Rheinische Post: NRW verlängert Erdgas-Claim von Exxon um drei Jahre
Geschrieben am 26-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Trotz des Moratoriums der Landesregierung gegen
Fracking macht die Industrie sich weiterhin Hoffnungen, die
umstrittene Gas-Fördertechnik auch in NRW noch anwenden zu können.
"Wir haben soeben auf Antrag des Konzerns ExxonMobil die Konzession
für einen großen Erdgas-Claim in NRW um drei Jahre verlängert", sagte
Andreas Nörten vom zuständigen Bergamt bei der Bezirksregierung in
Arnsberg der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Außerdem kündigen die Stadtwerke Hamm einen Antrag
für Probebohrungen an", so Nörten. In NRW ist das Erdgas in tiefen
Gesteinsschichten eingeschlossen und kann nach derzeitigem
Wissensstand nur mithilfe der höchst umstrittenen Fracking-Technik
gefördert werden, bei der giftige Substanzen ins Erdreich gepresst
werden. Mit den Claims sichern die Unternehmen sich die Abbaurechte
für das Erdgas.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549119
weitere Artikel:
- Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin
Ebola-Epidemie empfindet die Hälfte der Bundesbürger als bedrohlich Köln (ots) -
Sperrfrist: 26.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die in Westafrika um sich greifende Ebola-Epidemie macht der
Hälfte der Bevölkerung hierzulande Sorgen. Rund jeder zweite
Bundesbürger (48 Prozent) empfindet die Epidemie auch für Deutschland
als sehr bedrohlich (10 Prozent) oder bedrohlich (38 Prozent). Die
andere Hälfte der Deutschen (51 Prozent) fühlt sich indes wenig (41
Prozent) oder überhaupt nicht (10 Prozent) mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Sprachforscher: Halles Stadtname hat gar nichts mit Salz zu tun Halle (ots) - Entgegen der in Halle und im Süden Sachsen-Anhalts
verbreiteten Annahme geht der Name der Saalestadt wohl doch nicht auf
die Salzgewinnung zurück. Wie die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, glaubt dies der
renommierte Sprachforscher Jürgen Udolph in einem neuen Buch
detailliert nachgewiesen zu haben. "Der Stadtname Halle kann nicht
vom Salz kommen", sagte Udolph, der ehemaliger Professor der Uni
Leipzig ist. Die Salinen hätten sich zur Zeit Ottos des Ersten
nämlich am Giebichenstein mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr
Straßenbau nur noch mit Vollsperrung? Halle (ots) - Bauarbeiten fast nur noch unter Vollsperrung? Neue
Regeln zum Schutz von Straßenbaubarbeitern könnten dazu führen, dass
halbseitige Sperrungen an Bundes-, Landes- oder Gemeindestraßen kaum
noch möglich sind. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Die Sicherheitsabstände
sollen nach dem Willen des Ausschusses für Arbeitsstätten (Asta)
deutlich verbreitert werden. Das Gremium stellt Sicherheitsregeln für
Arbeitsstätten im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums auf. Noch ist
allerdings mehr...
- Neue OZ: Nachricht zu Pkw-Maut Osnabrück (ots) - Osnabrück.- Bei der Pkw-Maut verschärft sich die
Konfrontation zwischen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Nach Informationen der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) lehnen Zoll und andere Behörden
im Zuständigkeitsbereich des Bundesfinanzministeriums die Umsetzung
von Dobrindts Maut-Plänen strikt ab. Jetzt werde überlegt, das
Kraftfahrtbundesamt in Flensburg damit zu beauftragen, hieß es in
regierungsnahen Kreisen. Erforderlich wären dort zusätzlich 1200 bis
1700 mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Regierung legt bei Bußgeldern für Radfahrer nach Saarbrücken (ots) - Die Bundesregierung legt bei Bußgeldern für
Radfahrer nach. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Freitagausgabe) werden künftig auch Radler bestraft, die auf einem
Radweg in falscher Fahrtrichtung fahren, obwohl ein nicht
benutzungspflichtiger Radweg in richtiger Richtung vorhanden ist.
Künftig droht dann ein Bußgeld von bis zu 35 Euro.
Diesen bußgeldbewehrten Tatbestand hat es bislang noch nicht
gegeben. Damit kommt das Verkehrsministerium einer Aufforderung des
Bundesrates nach. In der entsprechenden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|