Mitteldeutsche Zeitung: Geschichte
Sprachforscher: Halles Stadtname hat gar nichts mit Salz zu tun
Geschrieben am 26-09-2014 |
Halle (ots) - Entgegen der in Halle und im Süden Sachsen-Anhalts
verbreiteten Annahme geht der Name der Saalestadt wohl doch nicht auf
die Salzgewinnung zurück. Wie die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, glaubt dies der
renommierte Sprachforscher Jürgen Udolph in einem neuen Buch
detailliert nachgewiesen zu haben. "Der Stadtname Halle kann nicht
vom Salz kommen", sagte Udolph, der ehemaliger Professor der Uni
Leipzig ist. Die Salinen hätten sich zur Zeit Ottos des Ersten
nämlich am Giebichenstein und damit nicht im Stadtzentrum befunden.
Erst später sei die Salzproduktion nach Halle verlagert worden, das
zu diesem Zeitpunkt aber schon so hieß. Im indogermanischen
Sprachraum würden Wörter für "Salz" mit einem "s" und nicht mit
einem "h" beginnen, so Udolph. In seinem Buch führt er aus, dass
Halle und etwa 30 weitere west- und norddeutsche Orte namentlich
ihren Ursprung in "Halde, Abhang, Böschung, Gefälle" haben. Der
Abhang, von dem der Forscher im Falle der Saalestadt spricht, ist das
achtprozentige Gefälle vom Hallmarkt bis zum Fluss. Von dieser
kleinen Erhebung habe die Stadt ihren Namen bekommen. Udolphs Theorie
ist in Halle allerdings umstritten. So zeigten sich die "Halloren" -
wie die Mitglieder der Salzwirker-Bruderschaft genannt werden - wenig
überzeugt. "Wir halten weiter daran fest, dass 'Hall' ein
indogermanischer Begriff für das Salz ist", so Vorstand Steffen
Kohlert. Die "Halloren" halten seit Jahrhunderten die Tradition der
Salzgewinnung in Halle hoch.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549126
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr
Straßenbau nur noch mit Vollsperrung? Halle (ots) - Bauarbeiten fast nur noch unter Vollsperrung? Neue
Regeln zum Schutz von Straßenbaubarbeitern könnten dazu führen, dass
halbseitige Sperrungen an Bundes-, Landes- oder Gemeindestraßen kaum
noch möglich sind. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Die Sicherheitsabstände
sollen nach dem Willen des Ausschusses für Arbeitsstätten (Asta)
deutlich verbreitert werden. Das Gremium stellt Sicherheitsregeln für
Arbeitsstätten im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums auf. Noch ist
allerdings mehr...
- Neue OZ: Nachricht zu Pkw-Maut Osnabrück (ots) - Osnabrück.- Bei der Pkw-Maut verschärft sich die
Konfrontation zwischen Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Nach Informationen der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) lehnen Zoll und andere Behörden
im Zuständigkeitsbereich des Bundesfinanzministeriums die Umsetzung
von Dobrindts Maut-Plänen strikt ab. Jetzt werde überlegt, das
Kraftfahrtbundesamt in Flensburg damit zu beauftragen, hieß es in
regierungsnahen Kreisen. Erforderlich wären dort zusätzlich 1200 bis
1700 mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Regierung legt bei Bußgeldern für Radfahrer nach Saarbrücken (ots) - Die Bundesregierung legt bei Bußgeldern für
Radfahrer nach. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Freitagausgabe) werden künftig auch Radler bestraft, die auf einem
Radweg in falscher Fahrtrichtung fahren, obwohl ein nicht
benutzungspflichtiger Radweg in richtiger Richtung vorhanden ist.
Künftig droht dann ein Bußgeld von bis zu 35 Euro.
Diesen bußgeldbewehrten Tatbestand hat es bislang noch nicht
gegeben. Damit kommt das Verkehrsministerium einer Aufforderung des
Bundesrates nach. In der entsprechenden mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Wirtschaftsrat macht Stress / Kommentar von Miguel Sanches zum CDU-Wirtschaftsrat Weimar (ots) - Der Wirtschaftsrat der CDU hat schon bisher Stress
gemacht. Jetzt wird es auch wahrgenommen. Dazu kommt, dass
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Genossen der Bosse werden
will, weniger polemisch ausgedrückt: Er will sich bei der Industrie
Respekt verschaffen. Wahlen gewinnt man hierzulande mit
Portemonnaie-Themen, am Ende des Tages: mit Wirtschaftskompetenz.
Bitter ist, dass sich so viele an Andrea Nahles und der
Anti-Stress-Verordnung abarbeiten. In Wahrheit hat die
Sozialministerin das Thema nie hoch gehängt. mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Der Teufel liegt im Detail - Den Freihandel durchschaubar gestalten / Leitartikel von Axel Zacharias zum Thema Freihandelsabkommen Weimar (ots) - Das Problem für Bundeswirtschaftsminister Gabriel
von der SPD ist es, gleichzeitig die Vorzüge des Freihandels zu
propagieren, dabei aber auch seine möglichen Nachteile für unser Land
ausschließen zu müssen. Für diesen Drahtseilakt ist er nicht zu
beneiden. Hängen doch Hunderttausende Arbeitsplätze daran.
Rückwärtsgewandt ist es jedenfalls, die Schotten dicht zu machen
und sich gegen eine Entwicklung zu stemmen, die als Folge der
Globalisierung nicht mehr aufzuhalten ist. Das hat etwas von Don
Quichotte, ist auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|