Badische Zeitung: Anti-Terror-Strafrecht / Nicht alle bestrafen
Kommentar von Christian Rath
Geschrieben am 26-09-2014 |
Freiburg (ots) - Wenn nun aus Kreisen der Koalition vorgeschlagen
wird, jede Sympathiewerbung für IS und al-Qaida als Terrorismus zu
verfolgen, dann ist das kontraproduktiv. Es würde die Sympathisanten
nur weiter ins dschihadistische Lager und zur Identifikation mit den
als Popstars wahrgenommenen Kämpfern drängen. Es fällt zwar schwer,
hier mit der Meinungsfreiheit zu argumentieren, aber die
Meinungsfreiheit ist nicht nur ein wichtiges persönliches Grundrecht,
sie bewahrt den Staat vor unnötigen Eskalationen. Entscheidend ist
doch, dass Polizei und Nachrichtendienste Anschläge verhindern.
http://mehr.bz/khsts224
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549329
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Eine Zwischenetappe - Kommentar von MARTIN FERBER Karlsruhe (ots) - Die Zeiten, in denen Familienpolitik als
"Gedöns" abgetan wurde, sind vorbei, die Familie hat auch in der
Politik den Stellenwert gefunden, der ihr zukommt. Allein im
kommenden Jahr steigen die Ausgaben des Bundes für Familien auf fast
7,5 Milliarden Euro. In den letzten Jahren wurden das
Betreuungsangebot massiv ausgeweitet sowie neue finanzielle
Leistungen eingeführt. Das alles sollte das Ja zum Kind leichter
machen.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Pflegerats-Präsident Westerfellhaus warnt vor "Mogelpackung" bei Pflegereform - Keine Antwort auf Fachkräftemangel Saarbrücken (ots) - Die geplante Pflegereform der Bundesregierung
gibt nach den Worten des Präsidenten des Deutschen Pflegerats,
Andreas Westerfellhaus, keine Antwort auf die großen Personalengpässe
in der Branche. "Der Fachkräftemangel wird überhaupt nicht
angepackt", sagte Westerfellhaus der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstag-Ausgabe).
"Wir brauchen endlich klare Personalmindeststandards. Denn nur so
lässt sich auch eine gute Betreuungsqualität in den Einrichtungen
garantieren", erklärte der Verbandspräsident. Nötig sei eine mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Käßmann: Gewaltlos auf IS-Terror reagieren -
Protestantische Theologin: Hilflosigkeit und Ohnmacht aushalten Köln (ots) - Die Theologin und frühere Landesbischöfin Margot
Käßmann beharrt angesichts des IS-Terrors im Irak und Syrien auf dem
Vorrang gewaltloser Reaktionen. "Es muss auch ein Nein zu
Waffenlieferungen erlaubt sein. Dass diese Antwort heute lächerlich
gemacht wird, ist ein Problem", sagte Käßmann dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Vielleicht müssen wir es
aushalten, dass wir alle miteinander hilflos und ohnmächtig sind
angesichts dieser Gewalt", sagte Käßmann, die auch Schirmherrin der
bundesweiten Kampagne "Aktion mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Zukunft der Stasi-Behörde
Experten-Kommission tritt im November zusammen Halle (ots) - Die vom Bundestag beschlossene Experten-Kommission
zur Beratung über die Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde tritt in
der zweiten November-Hälfte erstmals zusammen. Das teilte ihr
Vorsitzender, Sachsen-Anhalts ehemaliger Ministerpräsident Wolfgang
Böhmer (CDU), der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) mit. Im Oktober träfen sich die von den Parteien
nominierten Fachleute zunächst zu getrennten Beratungen, sagte er.
Danach wolle man die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
abwarten, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Katrin Göring-Eckardt: Bundesregierung soll anständiges Konzept für die Flüchtlingspolitik vorlegen Bielefeld (ots) - Bielefeld. Katrin Göring-Eckardt,
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, fordert in einem
Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe) von der Bundesregierung mehr Engagement in der
Flüchtlingspolitik: " Die Bundesregierung sollte endlich ein
anständiges Konzept für die Flüchtlingspolitik vorlegen, anstatt
symbolische Maßnahmen als Lösungen zu verkaufen". Göring-Eckardt
plädierte auch dafür, die Lage der Roma weiter im Blick zu haben,
auch wenn nach dem jüngsten Asylkompromiss mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|