Kölner Stadt-Anzeiger: Käßmann: Gewaltlos auf IS-Terror reagieren -
Protestantische Theologin: Hilflosigkeit und Ohnmacht aushalten
Geschrieben am 27-09-2014 |
Köln (ots) - Die Theologin und frühere Landesbischöfin Margot
Käßmann beharrt angesichts des IS-Terrors im Irak und Syrien auf dem
Vorrang gewaltloser Reaktionen. "Es muss auch ein Nein zu
Waffenlieferungen erlaubt sein. Dass diese Antwort heute lächerlich
gemacht wird, ist ein Problem", sagte Käßmann dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Vielleicht müssen wir es
aushalten, dass wir alle miteinander hilflos und ohnmächtig sind
angesichts dieser Gewalt", sagte Käßmann, die auch Schirmherrin der
bundesweiten Kampagne "Aktion Aufschrei - stoppt den Waffenhandel!"
ist. In solch einer Lage wie derzeit im Irak oder Syrien würden "alle
schuldig, so oder so", argumentierte Käßmann weiter. Sie verurteile
niemanden, der für den Export von Waffen oder den Einsatz
militärischer Gewalt votiere. "Aber sie sind nicht im alleinigen
Recht." Jeder, der für Gewaltfreiheit eintrete, könne sich schuldig
machen mit Blick auf die Opfer. Das wisse sie, bekannte Käßmann. "Ich
nehme aber die Option in Anspruch, schuldig zu werden, indem ich
sage: keine Waffen liefern und nach anderen Wegen der Hilfe suchen!"
Das Plädoyer zur Gewaltlosigkeit werde heute - anders als zur Zeit
der Friedensbewegung - leichthin als naiv, traumtänzerisch oder
hirnverbrannt abgetan, beklagte die protestantische Theologin.
Entsprechende Angriffe - auch auf sie persönlich - dienten nur dazu,
sich die "Zumutung vom Leib zu halten", über andere Wege
nachzudenken. In der Debatte über ihr Eintreten für Gewaltlosigkeit
habe es den Vorschlag gegeben, sie über IS-Gebiet mit dem
Hubschrauber abzuwerfen; dann würde sie schon lernen, wie sie mit
Gewaltlosigkeit komme, berichtete Käßmann.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549335
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Zukunft der Stasi-Behörde
Experten-Kommission tritt im November zusammen Halle (ots) - Die vom Bundestag beschlossene Experten-Kommission
zur Beratung über die Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde tritt in
der zweiten November-Hälfte erstmals zusammen. Das teilte ihr
Vorsitzender, Sachsen-Anhalts ehemaliger Ministerpräsident Wolfgang
Böhmer (CDU), der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) mit. Im Oktober träfen sich die von den Parteien
nominierten Fachleute zunächst zu getrennten Beratungen, sagte er.
Danach wolle man die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls
abwarten, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Katrin Göring-Eckardt: Bundesregierung soll anständiges Konzept für die Flüchtlingspolitik vorlegen Bielefeld (ots) - Bielefeld. Katrin Göring-Eckardt,
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, fordert in einem
Interview mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagsausgabe) von der Bundesregierung mehr Engagement in der
Flüchtlingspolitik: " Die Bundesregierung sollte endlich ein
anständiges Konzept für die Flüchtlingspolitik vorlegen, anstatt
symbolische Maßnahmen als Lösungen zu verkaufen". Göring-Eckardt
plädierte auch dafür, die Lage der Roma weiter im Blick zu haben,
auch wenn nach dem jüngsten Asylkompromiss mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer Deutsche Krebshilfe Osnabrück (ots) - Krebshilfe für Rauchverbot in Autos mit Kindern
"Frankreichs Plan richtungsweisend" - Nettekoven: Gefahr des
Passivrauchens stoppen
Osnabrück.- Die Deutsche Krebshilfe hält das französische
Anti-Tabak-Gesetz für "richtungsweisend", wonach Rauchen in Autos mit
Kindern unter Strafe gestellt wird. In einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Samstag) erklärte Hauptgeschäftsführer Gerd
Nettekoven, seine Organisation plädiere dafür, dass auch in
Deutschland kein Kind mehr den Gefahren des Passivrauchens mehr...
- Neue OZ: Interview mit Grünen-Chef Cem Özdemir Osnabrück (ots) - Zitat:
"Mit den europäischen Armeen alleine ist, wie der Schwabe sagen
würde, kein Scheißhäusle zu stürmen." (Grünen-Chef Cem Özdemir zur
Leistungsfähigkeit der Bundeswehr und anderer Truppen in der EU, in
einem Interview Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".)
Grünen-Chef fordert Türkei zur Abgrenzung gegen Terrormilizen auf
"Regierung darf IS nicht länger Rückzugsmöglichkeiten bieten" -
Özdemir: Klartext auch gegen arabische Staaten
Osnabrück.- Grünen-Chef Cem Özdemir hat die Türkei aufgefordert, mehr...
- Der Tagesspiegel: Finanzminister Wolfgang Schäuble vergleicht AfD mit den Republikanern: "Hemmungslose Demagogie" Berlin (ots) - berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) fordert seine Partei zu einer härteren Gangart gegenüber der
AfD auf. "Wir müssen uns mit diesen Populisten mit aller
Entschiedenheit auseinandersetzen," sagte Schäuble im Interview mit
dem Tagesspiegel (Sonntagausgabe). Der dienstälteste Minister der
Union warf der AfD "hemmungslose Demagogie" vor. Sie propagiere
Fremdenfeindlichkeit, instrumentalisiere Ausländerkriminalität und
verunglimpfe offene Grenzen.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|