Südwest Presse: KOMMENTAR · BUNDESWEHR
Geschrieben am 28-09-2014 |
Ulm (ots) - Realitätsverlust
Wenige Wochen ist es erst her, da sinnierte
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen über eine
Wohlfühloffensive für ihre Soldaten - Leselämpchen in der Unterkunft
und familienfreundliche Teilzeit inklusive. Konnte man das noch als
publikumswirksame Ideen einer Sozialministerin in Flecktarn
belächeln, so darf man angesichts der Nachrichten, mit denen die
Bundeswehr in diesen Tagen von sich reden macht, getrost von
Realitätsverlust sprechen. Es geht ans Eingemachte. Fast täglich
machen Meldungen die Runde, die zeigen, dass Teile der Marine und der
Luftwaffe zu Bodentruppen wider Willen geworden sind. In einer Zeit,
in der Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht müde wird, die östlichen
Nachbarn ihrer Unterstützung zu versichern, muss von der Leyen
zugeben, dass die Bundeswehr ihre Verpflichtungen gegenüber der Nato
nicht mehr erfüllen kann. Und die Lösungsvorschläge ähneln einander:
So wie eine private Unternehmensberatung das Materialwesen auf
Vordermann bringen soll, will von der Leyen nun Flugzeuge leasen. Ob
sie an das neuerdings delikate deutsch-russische Joint-Venture
gedacht hat, mit dem die Bundeswehr bereits zwei
Antonow-Transportmaschinen nutzt? Wie die Ministerin angesichts
dessen Anfang des Jahres ein größeres militärisches Engagement
Deutschlands in der Welt fordern konnte, dürfte ihr Geheimnis
bleiben. Es zeugt zumindest von grober Unkenntnis, wo der
Kampfstiefel drückt.
Pressekontakt:
Südwest Presse
Ulrike Sosalla
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549391
weitere Artikel:
- neues deutschland: Zur Kritik an Öffentlich-Rechtlichen wegen Ukraine-Berichterstattung Berlin (ots) - In den Chefetagen des ZDF scheint sich Nervosität
breit zu machen. Anders ist die Reaktion des ZDF-Intendanten Peter
Frey auf die öffentliche Kritik an der Berichterstattung seines
Senders über den Ukraine-Konflikt nicht zu erklären. Dass Frey derart
auch öffentlich Stellung bezieht, verweist auf den Ort, an dem die
Debatte ihren Ausgang nahm: dem Internet. Sicherlich, vieles, was in
den Foren und auf den Plattformen geschrieben wurde, war selbst von
einer ausgesprochen einseitigen, eher der russischen Seite
nahestehenden mehr...
- neues deutschland: Cecilia Malmström rudert bei TTIP zurück Berlin (ots) - Es klang zu schön, um wahr zu sein. Die neue
EU-Kommission scheint in den Verhandlungen über das
Freihandelsabkommen mit den USA eine Kehrtwende in dem entscheidenden
Punkt Investorenschutz zu vollziehen. Der Verzicht auf die Einführung
privater, dem Rechtsstaat entzogener Schiedsverfahren wäre der
designierten Handelskommissarin durchaus zuzutrauen. Schließlich muss
sich die langjährige Europapolitikerin heute den kritischen Fragen
vieler EU-Abgeordneter stellen. Doch noch viel mehr würde ein solcher
Kurswechsel dafür mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Alter Wein in neuen Schläuchen" von Walter Müller Die rot-schwarze Regierungskoalition hätte aus Schladming mehr
machen müssen
Wien (ots) - Dem Lokalkolorit entsprechend lässt sich die
Regierungsklausur in der obersteirischen Bergwelt von Schladming
trefflich mit dem Satz zusammenfassen: "Guat is gangen, nix is
g'schehn." Keine Panne, keine Peinlichkeit, kein Aufreger. Die
politische Inszenierung mit Schwerpunkt "neue Harmonie" hat
funktioniert, auch wenn, wie Polito?loge Peter Filzmaier anmerkt,
Politshows dieser Art schon ein bissl altbacken daherkommen. Sie
haben sich überlebt. mehr...
- Rheinische Post: Kraft - die Nummer eins
Kommentar Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Hannelore Kraft ist die unangefochtene Nummer
eins der nordrhein-westfälischen SPD. Das hat der Kölner Parteitag am
Wochenende deutlich gezeigt. Dort wurde die populäre Mülheimerin mit
über 95 Prozent für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Ein
hervorragendes Ergebnis, auch wenn es ihr persönlich schwächstes ist.
Dieser Rückhalt stärkt die Ministerpräsidentin, macht ihr die
Alltagsarbeit allerdings nicht leichter. Sie sei stolz auf das, was
erreicht worden sei, rief Kraft den friedlich gestimmten Delegierten
zu mehr...
- Rheinische Post: Die rostige Rüstung
Kommentar Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Die Bundeswehr ist nur bedingt abwehrbereit.
Für diese Schlagzeile kam "Spiegel"-Redakteur Conrad Ahlers 1962
wegen Geheimnisverrats ins Gefängnis. Wer heute den Streitkräften
bescheinigt, sie seien zur Bündnisverteidigung gar nicht mehr fähig,
der muss keine Strafverfolgung fürchten. Denn zu deutlich geworden
sind die krassen Ausstattungsmängel. Pazifisten dürften ihre Freude
haben an diesem scheinbar zahnlosen Tiger Bundeswehr. Wenn aber jetzt
die Opposition die Misere für eine schneidige Attacke auf die
Verteidigungsministerin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|