ROG: Bahrain muss Vorwürfe gegen Maryam al-Khawaja fallenlassen
Geschrieben am 30-09-2014 |
Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert Regierung und
Justiz Bahrains auf, alle Vorwürfe und das Reiseverbot gegen die
Menschenrechtsaktivistin Maryam al-Khawaja fallenzulassen. Khawaja
kämpft seit Jahren unermüdlich gegen die Verfolgung von Journalisten,
Aktivisten und Oppositionellen in dem arabischen Golfstaat. Am 30.
August wurde sie am Flughafen der Hauptstadt Manama bei der Einreise
festgenommen. Am (morgigen) Mittwoch beginnt der Prozess gegen sie
wegen eines angeblichen Angriffs auf Sicherheitsbeamte.
"Maryam al-Khawaja steht vor Gericht, weil sie für Grundrechte wie
Presse- und Versammlungsfreiheit eintritt und die
Menschenrechtsverletzungen der bahrainischen Regierung öffentlich
gemacht hat", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Sie gehört
ebenso wenig vor Gericht oder in ein Gefängnis wie die vielen
Journalisten, Fotografen und Blogger, die wegen ihrer Berichte über
die Protestbewegung in Bahrain verfolgt werden."
Khawaja, die bahrainische und dänische Staatsbürgerin ist, wollte
in dem Golfstaat ihren Vater, den bekannten Menschrenrechtler
Abdulhadi Al-Khawaja, im Gefängnis besuchen. Beim Verlassen des
Flugzeugs wurde sie festgenommen und 13 Stunden lang an jedem Kontakt
zu ihrer Familie oder ihrem Anwalt gehindert. (http://t1p.de/cm33)
Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, sie habe zwei Sicherheitsbeamte
angegriffen, als diese sie aufgefordert hätten, ihnen ihr
Mobiltelefon auszuhändigen. Erst nach fast drei Wochen wurde Maryam
al-Khawaja nach internationalen Protesten (http://t1p.de/12es) auf
freien Fuß gesetzt, darf Bahrain aber nicht verlassen. Bei einer
Verurteilung drohen ihr nach Einschätzung ihres Anwalts zwei Jahre
Haft.
LANGJÄHRIGE HAFTSTRAFEN FÜR JOURNALISTEN
Als geschäftsführende Präsidentin des Bahrain Center for Human
Rights (BCHR) und Co-Direktorin des Gulf Center for Human Rights
engagiert sich Khawaja seit Jahren kontinuierlich gegen
Menschenrechtsverletzungen und Repressionen in Bahrain. Seit dem
Beginn von Massenprotesten Anfang 2011 kriminalisiert die Regierung
dort jede öffentlich geäußerte Kritik und versucht mit allen Mitteln,
Berichte über die Proteste und deren brutale Niederschlagung zu
verhindern. Online-Aktivisten, Journalisten und vor allem Fotografen
werden bei Demonstrationen systematisch bedroht und angegriffen.
Viele wurden festgenommen, misshandelt oder gefoltert und von
Militärgerichten zu Haftstrafen verurteilt.
Derzeit sitzen in Bahrain mindestens fünf Journalisten und fünf
Online-Aktivisten wegen ihrer Berichterstattung im Gefängnis. Unter
ihnen ist der 15-jährige Firas al-Saffar, der am 1. Juni vor
Schulbeginn festgenommen wurde und offenbar verfolgt wird, weil er
ungenehmigte Demonstrationen gefilmt haben soll. (http://t1p.de/d5i3)
Ende August bestätigte ein Berufungsgericht die zehnjährige
Haftstrafe für den vielfach ausgezeichneten Fotojournalisten Ahmed
Humaidan wegen angeblicher Beteiligung an einem Angriff auf eine
Polizeiwache; Humaidan hatte die Protestbewegung immer wieder
fotografisch dokumentiert. (http://t1p.de/a2cg) Schon im Juni 2011
verurteilte ein Militärgericht den Blogger und Menschenrechtsaktivist
Abduldschalil Al-Singace wegen vermeintlicher Mitgliedschaft in einer
terroristischen Organisation und Umsturzversuchs zu lebenslanger
Haft. (http://t1p.de/cv6e)
DEUTSCHE ÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIE FÜR BAHRAIN
Khawaja und das BCHR hatten im vergangenen Jahr gemeinsam mit ROG
und weiteren Partnern wie dem European Center for Constitutional and
Human Rights Menschenrechtsbeschwerden bei der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gegen die
Firmen Gamma International und Trovicor eingereicht.
(http://t1p.de/y591) Zahlreiche Anhaltspunkte legen nahe, dass
Bahrain mit Überwachungstechnologie dieser beiden Anbieter mit Sitz
in Großbritannien und Deutschland systematisch Journalisten und
Aktivisten ausgeforscht hat. Neue Erkenntnisse aus rund 40 Gigabyte
an internen Daten von Gamma, die ein Hacker Anfang August
veröffentlichte, haben diesen Verdacht weiter erhärtet.
(http://t1p.de/u3vv)
Bahrain steht auf der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 163
von 180 Ländern. Weitere Informationen zur Situation der Journalisten
dort finden Sie unter www.reporter-ohne-grenzen.de/bahrain/, Näheres
zum Einsatz von ROG gegen den Export digitaler
Überwachungstechnologie in repressive Staaten unter
www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/internetfreiheit/.
Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Silke Ballweg / Christoph Dreyer
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549768
weitere Artikel:
- Mayer: Länder bei der Flüchtlingsunterbringung in der Verantwortung Berlin (ots) - Nach den skandalösen Vorkommnissen in NRW müssen
die Länder ordentliche Zustände in Flüchtlingsunterkünften
gewährleisten In den letzten Tagen sind Übergriffe von Mitarbeitern
privater Sicherheitsdienste auf Asylbewerber in
Landesaufnahmeeinrichtungen bekannt geworden. Dazu erklärt der
innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Stephan Mayer:
"Die drastisch steigenden Flüchtlingszahlen stellen Bund, Länder
und Gemeinden vor große Aufgaben. Dabei muss jeder seiner
Verantwortung und mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Debatte über Unrechtsstaat
Thierse zweifelt Regierungsfähigkeit der Linken an Halle (ots) - Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
(SPD) hat die jüngsten Äußerungen von Linksfraktionschef Gregor Gysi
zur Unrechtsstaatsdebatte kritisiert. "Wenn die Linke 25 Jahre nach
dem Ende der DDR immer noch nicht in der Lage ist, ein solches Urteil
über die DDR zu unterschreiben, dann ist sie in dieser gemeinsamen
Demokratie nicht wirklich regierungsfähig", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) angesichts
der rot-rot-grünen Sondierungsgespräche in Thüringen. "Sie kritisiert mehr...
- neues deutschland: Linkspartei hofft bei SPD auf Unterstützung gegen CETA Berlin (ots) - Die Linkspartei sucht beim Kampf gegen das
Freihandelsabkommen mit Kanada, CETA, den Schulterschluss mit SPD und
Grünen. Zugleich sollten Gewerkschaften und die Zivilgesellschaft
jetzt den Druck auf die SPD »massiv verstärken«, sagte der
Parteivorsitzende Bernd Riexinger am Dienstag der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«. »Im Bundestag kommt
die Stunde der Wahrheit. Wenn es nicht gelingt, die Mängel des
Abkommens in Nachverhandlungen zu beseitigen, fordere ich die SPD
auf, gemeinsam mit LINKEN mehr...
- NABU: Kein Vertrauen in den Umweltkommissar Brüssel/Berlin (ots) - Nach der Anhörung des designierten
EU-Umweltkommissars Karmenu Vella hat der NABU große Zweifel, ob
dieser zu einem Kämpfer für wichtige Umweltbelange in der
europäischen Umweltpolitik werden kann.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Vellas Auftritt erweckte
den Eindruck von großer Unsicherheit in Sachfragen. Programmatische
Ankündigungen fehlten völlig, sei es aus Unentschlossenheit oder weil
sie ihm von seinem künftigen Chef Jean-Claude Juncker untersagt
worden waren. Vor allem aber präsentierte mehr...
- Neuer bpa-Vorstand in Sachsen-Anhalt / Verband setzt erfolgreiche Arbeit fort / Fachkräftemangel und Vergütungen für Pflegedienstleistungen bleiben wichtigste Herausforderungen Magdeburg (ots) - Der neue Vorstand des Landesverbands
Sachsen-Anhalt des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste
e. V. (bpa) sieht den Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel in
Sachsen-Anhalt als seine dringlichste Aufgabe an. Damit verbunden ist
auch das weitere Engagement für eine bessere Vergütung von
Pflegedienstleistungen. "Die Vergütung durch die Pflegekassen muss
deutlich verbessert werden, um die hohe Pflegequalität im Bundesland
auch weiterhin gewährleisten zu können. Darüber werden wir in der
kommenden zweijährigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|