3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt
Geschrieben am 30-09-2014 |
München (ots) -
Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung standen beim 3.
Internationalen Strategiesymposium der Hanns-Seidel-Stiftung
(30.09.2014) im Mittelpunkt. Als Hauptredner skizzierte
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller seine Politik im Zeichen
aktueller Krisen in Europa, Nahost und Afrika.
Angesichts der aktuellen Krisen in und am Rande Europas will sich
Bundesminister Gerd Müller für ein EU-Sonderprogramm zur
Flüchtlingshilfe in Höhe von 1 Milliarde Euro einsetzen und denkt
auch über eine zivile Eingreiftruppe nach, die zukünftig bereits bei
Auftreten von Krisensituationen parat stehe. Diese soll nach den
Worten des Ministers europäisch aufgestellt sein und neben
Sicherheitskräften auch einen Pool an Zivilexperten umfassen. Der
Minister spricht sich zudem für ein koordiniertes Vorgehen auf
europäischer Ebene aus, etwa durch die Position eines
EU-Flüchtlingskommissars.
Die Herstellung von Staatlichkeit ist eine wichtige Voraussetzung
für das Gelingen von Entwicklungspolitik, die auch einen
werteorientierten Ansatz verfolgen muss.
Ursula Männle, die Vorsitzende der veranstaltenden
Hanns-Seidel-Stiftung, erklärte, dass man als Akteur der
Entwicklungszusammenarbeit behutsam vorgehen müsse. Oft zeige die
Arbeit im Projektland nicht die schnellen gewünschten Erfolge.
"Trotzdem", so Männle weiter, "kann Entwicklungszusammenarbeit
langfristig Rahmenbedingungen für eine friedliche politische, soziale
und ökonomische Entwicklung schaffen und zu einer Verbesserung der
Bedingungen beitragen!"
Im Fortgang des Symposiums diskutierten Experten die
Entwicklungspolitik als internationale Stabilitätspolitik, darunter
der CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn MdB, der Direktor des
südafrikanischen Institute for Security Studies, Jakkie Cilliers, und
Jan Rieländer vom OECD Developement Centre, Paris, moderiert von
Siegmar Schmidt, Universität Koblenz-Landau.
"Die Rolle Europas in einer zunehmend fragilen Welt" beleuchtete
der stv. Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes,
Maciej Popowski, zum Abschluss des Symposiums.
Pressekontakt:
Hubertus Klingsbögl | presse@hss.de | +49 (0)89 1258 253
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549815
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Politiker aus Union und SPD kritisieren Pekinger Führung Berlin (ots) - Berlin - Politiker der Berliner
Regierungskoalition haben das Vorgehen der kommunistischen Führung
in Peking angesichts der Proteste in der Sonderwirtschaftszone
Hongkong kritisiert. Die von der Führung in Peking verfügte
Kandidaten-Auslese vor der Wahl des Chefs der Sonderverwaltungszone
erfülle nicht die "Voraussetzungen für ein System, welches sich zu
mehr Offenheit und Pluralität bekennen muss", sagte SPD-Fraktionsvize
Rolf Mützenich dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Die chinesischen
Machthaber seien "gut mehr...
- Fracking stoppen, Fracking-Mythen aufdecken Berlin (ots) -
Sperrfrist: 30.09.2014 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660000 Unterschriften
für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor
führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische
Fracking-Bohrung durch. In einem Online-Appell hatten das
Kampagnennetzwerk Campact, der Bund für Umwelt und Naturschutz mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Unrechtsstaat" DDR Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit
über die Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR:
Es ist ein politisch-historischer Humbug erster Güte, 40 Jahre
Wirklichkeit in einen Begriff pressen zu wollen. Es ist Humbug, dass
SPD und Grüne in Thüringen ihre Bereitschaft zur Koalition mit der
Linken davon abhängig machen, dass diese das U-Wort ausspricht.
Ebenso unsinnig ist es allerdings auch, dass die Linke sich nach
anfänglichem Entgegenkommen darauf versteift, genau dies zu
verweigern. Wäre die Linke mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundeswehrverband: Debatte um Ausrüstungsmängel belastet Soldaten / Vorsitzender Wüstner fordert Erhöhung des Wehretats Berlin (ots) - Berlin - In die Debatte um Ausrüstungsmängel der
Bundeswehr hat sich nun auch der Bundeswehrverband eingeschaltet. Der
Vorsitzende des Verbandes, Oberstleutnant André Wüstner, fordert von
der Politik einen klaren Fahrplan, "was in der laufenden
Legislaturperiode machbar ist, um die nun bekannt gewordenen Mängel
abzustellen". "Schuldzuweisungen helfen jetzt niemandem, sie schaden
nur dem Image der Bundeswehr und darunter leiden vor allem die
Soldaten", sagte Wüstner dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Für
die Soldaten mehr...
- Fachgespräch / Reform des Prostitutionsgesetzes: Gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution (FOTO) Berlin (ots) -
Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014
19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Bayerische Vertretung
Behrenstr. 2122
10117 Berlin
Der nach der Bundestagswahl 2013 ausgehandelte Koalitionsvertrag
kündigte eine "umfassende Überarbeitung" des Prostitutionsgesetzes
an. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll noch im Herbst vorliegen.
Dies nimmt die Hanns-Seidel-Stiftung in Berlin zum Anlass, um eine
gesellschaftpolitische Debatte über die Reform des
Prostitutionsgesetzes zu führen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|