Neue Westfälische (Bielefeld): Wenige Manipulationen bei Organvergabe
In jedem Fall ein Leben retten
martin fröhlich
Geschrieben am 30-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Es klingt nach einer schlechten Nachricht: Der
Verdacht auf Manipulationen bei der Organvergabe in Berlin hat sich
bestätigt. Doch dahinter verbirgt sich eine gute Nachricht: Weitere
bewusste Manipulationen in anderen deutschen Transplantationszentren
sehen die Prüfer nicht. Was bleibt, ist die eigentliche Katastrophe.
Die Spendenbereitschaft ist durch die Skandale der vergangenen Jahre
drastisch gesunken. Hier sei jedoch die Frage erlaubt, warum das
eigentlich so ist. Spendet man seine Organe, weil man einem Kranken
das Leben retten will? Dann sollten, nein, dann dürfen Manipulationen
an der Warteliste keine entscheidende Rolle spielen. Denn selbst im
Fall einer unerlaubten Beeinflussung zugunsten eines Patienten erhält
immer noch ein schwer kranker Mensch ein lebensrettendes Organ.
Punkt. Fazit: Wenn Sie aus Überzeugung spenden wollen, tun Sie es -
Skandale hin oder her. Wenn Sie aus Überzeugung nicht spenden wollen,
dann tun Sie es nicht.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549902
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zum Bremer Haushalt Bremen (ots) - Glück gehabt - Bremen scheint seinen Haushalt
einmal mehr gebändigt zu haben, gerade so. Die Regierung profitiert
von legendär niedrigen Zinsen und vertagten Investitionen, sodass
offenbar mit Hängen und Würgen die Mehrausgaben ausgeglichen werden
können, die sich angekündigt haben. Es ist nichts schändlich daran,
Glück zu haben. Im Gegenteil. Die Frage ist nur: Was geschieht bei
Pech? Gewiss, von hohen Steuereinnahmen und niedrigen Zinsen
profitiert momentan nicht nur Bremen, sondern davon profitieren auch
die anderen mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zur Entwicklung im IS-Konflikt Bremen (ots) - Recep Tayyip Erdogan fliegen die Geister um die
Ohren, die er aus der Flasche ließ. Noch als Premier hatte der
türkische Präsident die islamistischen Milizen in Syrien
klammheimlich gefördert. Das hatte zwei Ziele: Zum einen wollte er
dem Regime des verhassten syrischen Diktators Baschir al-Assad
schaden - zum anderen ging es darum, die Kurden-Milizen in Syrien,
die der verbotenen Kurden-Partei PKK nahestehen, klein zu halten.
Beide Ziele hat Erdogan nur zum Teil erreicht, und das um einen hohen
Preis: IS-Kämpfer haben mehr...
- Lausitzer Rundschau: Gysi war schon mal weiter
Zum Streit in Thüringen um den Begriff "Unrechtsstaat" Cottbus (ots) - Die Linkspartei in Thüringen muss sich ihrer
Geschichte stellen, wenn sie mithilfe der SPD und der Grünen erstmals
den Ministerpräsidenten eines Bundeslandes stellen will. Das ist sie
all jenen schuldig, die sie nun regieren will und die nicht
Sozialisten sind oder der DDR nachhängen. Das ist sie auch den
Sozialdemokraten und Grünen schuldig, die gegen die SED-Diktatur in
der Bürgerrechtsbewegung gegründet wurden. Der Hinweis in einer
möglichen Koalitionspräambel, dass die DDR "in der Konsequenz" des
Fehlens jeglicher mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Ein erstes Alarmzeichen - Kommentar von GERHARD WINDSCHEID Karlsruhe (ots) - Zwar fiel der sonst übliche Herbstaufschwung am
Arbeitsmarkt ziemlich verhalten aus, aber ein Krisen-Szenario sieht
anders aus. Die von der EU verhängten Russland-Sanktionen im Gefolge
der Ukraine-Krise fordern ihren Tribut. Trotzdem präsentiert sich der
deutsche Jobmarkt in einer robusteren Verfassung als es angesichts
der weltweiten Probleme zu erwarten gewesen wäre.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Badische Zeitung: Studie des WWF / Die wirksame Warnung
Kommentar von Katharina Meyer Freiburg (ots) - So kann und wird es tatsächlich nicht mehr
lange weitergehen - der Planet gibt es schlicht nicht mehr her. Auf
große politische Schritte - auch das haben all die Warnrufe gezeigt -
ist trotzdem nicht zu hoffen. Die Studien haben dennoch einiges
bewirkt: Umweltschutz ist von der politischen Agenda nicht mehr
wegzudenken. Und er ist im Bewusstsein der Menschen angekommen,
gerade in Deutschland. Hierzulande ist der Ressourcenverbrauch seit
zehn Jahren stabil - auf viel zu hohem Niveau, aber immerhin. Das
macht Hoffnung, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|