WISE veröffentlicht Studien Ergebnisse
Geschrieben am 30-10-2014 |
Doha, Katar (ots/PRNewswire) -
Wie sieht Schule im Jahr 2030 aus?
Der World Innovation Summit for Education (WISE), die führende
internationale Initiative für Innovation und Zusammenarbeit im
Bildungsbereich, hat heute die Ergebnisse einer Umfrage unter den
Experten seines globalen Netzwerks veröffentlicht und ihre Vision von
Schule im Jahr 2030 präsentiert.
Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier: ht
tp://www.multivu.com/players/English/7364351-WISE-release-survey-resu
lts
Die Ergebnisse zeigen, dass Bildungssysteme vor weitreichenden
Veränderungen stehen. Schulen werden zu interaktiven Plattformen, bei
denen technische Fortschritte und innovative Bildungsinhalte die
Rolle der Lehrer und die Bildungslandschaft fundamental verändern.
Die Studie belegt einen breiten Konsens darüber, dass Innovation
ein wesentlicher Bestandteil zukünftiger Bildung darstellen wird. So
befürworten 93 Prozent der befragten Experten Schulen, die innovative
Methoden auf Basis neuer Lehrkonzepte und Kreativprozesse
implementieren.
Die WISE Experten sagen voraus, dass sich Schulen zu
Lernnetzwerken entwickeln werden. Online-Ressourcen und Technologien
werden Peer-to-Peer Vernetzung, Dialog sowie gegenseitigen Austausch
befördern und eine Entwicklung in Richtung gemeinschaftliches Lernen
ermöglichen. Laut der Studie glaubt fast die Hälfte der Experten (43
Prozent), dass Inhalte in Zukunft hauptsächlich über
Online-Plattformen bereitgestellt werden. Nur 29 Prozent sehen die
traditionelle Schule als primäre Quelle für Wissen an.
Jedoch betonen die Experten, dass Innovationen nicht nur auf
technischer Ebene, sondern in vielen verschiedenen Formen auftreten
werden.
75 Prozent der befragten Experten denken, dass im Jahr 2030
persönliche Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen die wertvollsten
Eigenschaften sein werden. Nur 42 Prozent denken, dass akademisches
Wissen weiterhin einen hohen Stellenwert für Lernende haben wird.
Ausserdem glauben 83 Prozent der Experten, dass sich Lehrinhalte
sehr viel individueller ausrichten werden, um den jeweiligen
Bedürfnissen der Lernenden zu entsprechen. Zusätzlich erkennt die
Studie, dass Lehrer zukünftig weniger als Dozenten auftreten, sondern
eher Wissen und Methoden als Vermittler managen werden.
Des Weiteren sind sich Experten einig, dass physische Präsenz und
menschliches Interagieren auch in Zukunft unabdingbar bleiben.
Uneinig bleiben Experten jedoch in Bezug auf Benotungen und
Bewertung; 39 Prozent sind überzeugt, dass Zeugnisse weiterhin die
wichtigsten Bewertungsmethoden bleiben, während sich ein weiteres
Drittel (37 Prozent) dafür ausspricht, dass professionelle
Bewertungen von Fähigkeiten wie Führungskraft, Teamfähigkeit oder
Kreativität eine gewichtigere Rolle einnehmen werden.
Die Studie "2030 School Survey" wurde zwischen dem 3. und 30. Juni
2014 unter 645 Vertretern der globalen WISE-Community, die 15.000
Menschen beinhaltet, durchgeführt.
Um nähere Details zu den wichtigsten Ergebnissen sowie Kommentare
der führenden Experten zu erhalten, verweisen wir auf die
Zusammenfassung der Studie unter
http://www.wise-qatar.org/school2030.
Video:
http://www.multivu.com/players/English/7364351-WISE-release-survey-results
Pressekontakt:
Adeline DELIAU, adeline.deliau@auditoire.fr, +33-(0)1-56-03-54-46
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
554287
weitere Artikel:
- Winzer des Jahres ausgezeichnet Frankfurt (ots) - Im Rahmen der Bundesweinprämierung 2014 der DLG
(Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat das Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt die Bundesehrenpreise an
deutsche Spitzenwinzer vergeben. Während einer feierlichen
Preisverleihung am 30. Oktober in Mainz erhielten 24 Winzerbetriebe
die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft. Winzer des
Jahres sind Uwe und Harald Ziegler vom Weingut August Ziegler aus
Maikammer (Pfalz). Sekterzeuger des Jahres wurde Klaus Herres vom
Sektgut mehr...
- Burkina Faso: Help besorgt über Unruhen / Help-Länderbüro setzt Arbeit aus Sicherheitsgründen aus (FOTO) Bonn/Ouagadougou (ots) -
"Help - Hilfe zur Selbsthilfe" zeigt sich besorgt über die jüngste
Eskalation in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou. Bereits seit
Tagen protestierten dort große Bevölkerungsgruppen friedlich gegen
eine geplante Verfassungsänderung.
"Seit dem 22. Oktober herrschte in Burkina Faso der
Ausnahmezustand. Hunderttausende Burkiner waren täglich auf der
Straße, um gewaltlos zu protestieren. Heute Morgen hinderten die
Demonstranten die Abgeordneten an der Abstimmung über die
Verfassungsänderung, indem mehr...
- Das Erste: Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten
am Sonntag, 2. November 2014, 19.20 Uhr vom BR im Ersten München (ots) - Moderation: Natalie Amiri
Geplante Themen:
Nigeria: Wie eine Ebola-Ausbreitung verhindert wurde
Als Dennis Akaghas schwangere Verlobte vor zwei Monaten an Ebola
erkrankte, hatte Nigeria keine Erfahrung mit dem tödlichen Virus. Die
junge Frau hatte gerade ihren ersten Job ausgerechnet in dem
Krankenhaus begonnen, in dem ein Patient aus Liberia eingeliefert
wurde, der behauptete, er habe Malaria. Jetzt weiß man: er war der
erste Ebola-Patient in Nigeria und alle anderen Fälle können auf ihn
zurückgeführt werden. mehr...
- Das Guggenheim Museum präsentiert Wang Jianwei: Time Temple, neue Werke des ersten Auftragskünstlers für die Chinese Art Initiative der Robert H. N. Ho Family Foundation New York (ots/PRNewswire) - Das Solomon R. Guggenheim Museum
präsentiert neue Werke von Wang Jianwei, einem einflussreichen, in
Peking ansässigen Künstler, der für seine kühne konzeptuelle Praxis
und seine jahrzehntelangen Beiträge zur chinesischen Avantgarde
bekannt ist. Wang Jianwei: Time Temple, die erste
Solo-Museumsausstellung des Künstlers in den Vereinigten Staaten,
wird vom 31. Oktober 2014 bis zum 16. Februar 2015 zu sehen sein.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141027/154515] mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 1. November 2014 Mainz (ots) -
Samstag, 1. November 2014, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Ralph Schumacher
Halloween und Allerheiligen - Wochenende zwischen Spektakel und
Tradition
Hooligans und Neonazis - Unheilvolle Allianz kündigt weitere Aktionen
an
Seehofer und die Kronprinzen - Schwierige Nachfolge-Regelung in
Bayern
Hammer der Woche - Osnabrück setzt Parkhaus-Planung in den Sand
Samstag, 1. November 2014, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Alexander Mazza
Heldenhaft - Der Retter der kranken Robben von Helgoland
Ausgestiegen - Deutsche Dschihadisten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|