MDR-Thementag: "70. Jahrestag der Bombardierung Dresdens"
Geschrieben am 11-02-2015 |
Leipzig (ots) - Gedenken und Mahnen am 13. Februar 2015 in TV,
Hörfunk und Internet: Im MDR FERNSEHEN gibt es ab 16.00 Uhr ein "MDR
extra" live von der Gedenkveranstaltung in der Frauenkirche und ab
22.10 Uhr ein "Geschichte Mitteldeutschlands spezial", begleitet von
einer multimedialen Reportage im Web. Das Kulturradio MDR FIGARO
überträgt ab 20.05 Uhr live aus der Semperoper Dresden das
diesjährige Gedenkkonzert in Erinnerung an die verheerenden
Luftangriffe.
Tausende verloren ihr Leben im angloamerikanischen Bombenhagel,
der ab dem späten Abend des 13. Februar 1945 auf Dresden niederging.
Die barocke Stadt fiel zu großen Teilen in Schutt und Asche.
Prachtbauten wie Semperoper, Residenzschloss oder Zwinger wurden
zerstört; die Frauenkirche stürzte am 15. Februar in sich zusammen.
Seitdem ist Dresden eines der Symbole weltweit für die Grauen des
Krieges, aber auch für Versöhnung und Frieden. So wurde die
wiederaufgebaute Semperoper am 13. Februar vor 30 Jahren festlich
eingeweiht.
Der MDR befasst sich in TV, Hörfunk und Internet seit dem 9.
Februar in zahlreichen Vorabberichten und schwerpunktmäßig am 13.
Februar während des Thementages mit der Bombardierung Dresdens vor 70
Jahren.
MDR FERNSEHEN:
In einem "MDR extra" überträgt das MDR FERNSEHEN live ab 16.00 Uhr
die Gedenkveranstaltung der Stadt Dresden in der Frauenkirche. Bis
17.45 Uhr führt Moderator Andreas Brückner durch die Sendung. Im
Gespräch mit Gästen und in Beiträgen geht es u. a. um die Frage,
wieviel Symbolkraft die Zerstörung Dresdens bis heute hat und welche
Wirkung die seit Wochen andauernden Pegida-Proteste auf das Gedenken
an diesem 70. Jahrestag haben?
Tagesaktuelle Nachrichtensendungen wie "MDR aktuell", MDR
SACHSENSPIEGEL und MDR INFO bieten am Gedenktag Interviews,
Liveschalten und Hintergrundberichte.
"Dresden - als die Bomben fielen": Gunter Schoß präsentiert in
einem "Geschichte Mitteldeutschlands spezial" ab 22.10 Uhr im MDR
FERNSEHEN den Dokumentarfilm "Mythos Dresden - Der lange Schatten
einer Bombennacht", der von einer multimedialen Webreportage unter
www.mdr.de/geschichte begleitet wird. Der Film sucht im Gespräch mit
Zeitzeugen, Historikern und Archäologen nach Antworten, u. a. darauf,
welchen militärischen und politischen Nutzen sich Briten und
Amerikaner von der planmäßigen Vernichtung der Dresdner Altstadt
versprachen. Danach folgen ab 22.55 Uhr ein Beitrag über das neu
installierte Panorama "Dresden 1945" des Künstlers Yadegar Asisi zu
den Zerstörungen in der Stadt und ab 23.55 Uhr eine Aufzeichnung des
Mozart-Requiems mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der
Leitung von Sir Colin Davis.
"LexiTV - Wissen für alle", 15.00 Uhr, erinnert u. a. daran, wie
sich die Menschen um den Wiederaufbau der Stadt mühten.
MDR HÖRFUNK:
Das Kulturradio MDR FIGARO (im "Journal am Nachmittag") und MDR 1
RADIO SACHSEN sind live bei der Gedenkveranstaltung in der
Frauenkirche dabei. Die Reporter verfolgen außerdem das Geschehen im
Dresdner Stadtzentrum, die Menschenkette in der Innenstadt und den
"Mahngang Täterspuren" des Bündnisses Dresden Nazifrei. MDR 1 RADIO
SACHSEN wird den Tag in Dresden zudem für den ARD-Hörfunk als
Berichterstatter begleiten.
Bei MDR JUMP reden Zeitzeugen über die Bombennacht und MDR INFO
hat zudem auf seiner Webseite einen virtuellen Rundgang vorbereitet,
der Dresden vor der Zerstörung und danach zeigt.
Alljährlich am 13. Februar erinnert die Sächsische Staatskapelle
Dresden mit einer Requiem-Aufführung an die unzähligen Opfer der
Bombennacht. Ab 20.05 Uhr überträgt MDR FIGARO live aus der
Semperoper das diesjährige Gedenkkonzert. Unter Leitung von
Myung-Whun Chung erklingt Gioachino Rossinis "Stabat mater".
MDR FIGARO strahlt am 13. Februar im "Journal am Morgen" die
finale Folge einer fünfteiligen Serie zur Geschichte von Zerstörung
und Wiederaufbau der Semperoper aus. Zudem widmet sich das
MDR-Kulturradio mit "Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten" vom 9.
bis 13. Februar ("Lesezeit" 9.05 Uhr und Wiederholung 19.05 Uhr) den
posthum veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen des Romanisten Victor
Klemperer, der die Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945 erlebte
und die ungeheuerlichen Ereignisse schilderte. Zu hören sind vom 9.
bis 13. Februar in einer Serie außerdem Kolumnen zum Thema
"Nachdenken über Dresden" von Schriftstellerinnen und
Schriftstellern, die hier geboren wurden oder an der Elbe ihren
Wohnsitz haben.
Eine umfangreiche Begleitung ist im Internet unter www.mdr.de
verfügbar.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko;
Tel.: (0341) 3 00 64 72; E-Mail: presse@mdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560848
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr Mainz (ots) -
Sonntag, 15. März 2015, 14.55 Uhr
planet e.: Verdämmt und zugeklebt
Film von Berndt Welz
Deutschland im Dämmfieber: Die Energiewende hat den Neubau und die
Sanierung von Altbauten nachhaltig verändert. Doch die Skepsis
wächst.
Lassen sich tatsächlich so viele Energiekosten einsparen, dass sich
das Anbringen der Dämmung lohnt? Vor allem im Zeichen sinkender
Ölpreise zweifelhaft. Wem nutzt also das Geschäft mit dem Dämm-Wahn?
Seit Jahren forciert die Bundesregierung mittels Verordnungen,
Gesetzen und Fördermaßnahmen mehr...
- Kabel eins schickt Star-Koch Frank Rosin auf Weltreise München (ots) - Frank Rosin geht künftig auch im Ausland auf
kulinarische Rettungsmission. Im Sommer wird das neue Format "Rosin
around the World. Ein Sternekoch rettet Auswandererküchen" auf
Sendung gehen. Das berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner
am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.
In der Kabel-eins-Sendung soll Rosin Auswanderern helfen, ihren
Traum vom eigenen Restaurant am Leben zu erhalten. "Für das Format
suchen wir derzeit geeignete Kandidaten", so der Sender. Um die
Kommunikation zu erleichtern, werden mehr...
- Initiative beat the silence begrüßt Prof. Dr. med. Mlynski als neuen Fachbeirat (FOTO) Innsbruck, Österreich (ots) -
Neue Unterstützung für beat the silence: Die Initiative freut sich
sehr über das neue Mitglied des Fachbeirats Prof. Dr. med. Robert
Mlynski, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner".
Gemeinsam mit den beat the silence Botschaftern bilden die
Fachbeiräte das Herzstück der Initiative. In regelmäßigen Abständen
veröffentlichen die Mitglieder Blogartikel zu medizinischen
Fragestellungen rund um das Thema Hören.
Prof. mehr...
- "Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus gefährden Demokratie" München (ots) - Journalistenorganisationen aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz fordern erstmals gemeinsam verbindliche
Rahmenbedingungen für die Arbeit von Medienmachern in Europa.
"Prekäre Arbeitsverhältnisse im Journalismus stellen eine massive
Bedrohung der Pressefreiheit und der Meinungsvielfalt dar und
gefährden somit eine tragende Säule der Demokratie", heißt es in der
"Münchner Erklärung", die dem Branchendienst Newsroom.de vorliegt.
Sie soll am 12. Februar in Brüssel der Labour Right Expert Group der
EJF übergeben mehr...
- Das Erste: Programmänderung heute, 11. Februar 2015, 20.15 Uhr im Ersten:
"Brennpunkt: Durchbruch in Minsk?" München (ots) - Aus aktuellem Anlass sendet Das Erste heute um
20.15 Uhr einen 15-minütigen "Brennpunkt" vom WDR:
Mittwoch, 11. Februar 2015, 20.15 Uhr
Brennpunkt: Durchbruch in Minsk? (WDR)
Moderation: Markus Preiß
"Die Welt schaut nach Minsk: In der weißrussischen Hauptstadt
ringen heute die Staatschefs von Russland, der Ukraine, Deutschland
und Frankreich um einen Durchbruch im Ukraine-Konflikt. Der Krieg
zwischen Separatisten und ukrainischer Armee hat das Land gespalten.
Die Ukraine steht vor dem politischen und ökonomischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|