Zum Aktionstag "Saubere Hände" am Dienstag, 5. Mai: Das effektivste Mittel gegen Krankenhausinfektionen ist die Händedesinfektion
Geschrieben am 02-05-2015 |
Hamburg (ots) - Zum Aktionstag "Saubere Hände" am 5. Mai hat die
Techniker Krankenkasse (TK) auf die Bedeutung der Händedesinfektion
im Kampf gegen multiresistente Krankenhauskeime hingewiesen. "Mit
keinem anderen Mittel lassen sich Krankenhausinfektionen so effektiv
bekämpfen wie durch die einfache Desinfektion der Hände", sagt Hardy
Müller, TK-Experte für Patientensicherheit. "In nur 30 Sekunden
lassen sich alle Erreger auf den Handflächen abtöten und eine
Übertragung von schädlichen Keimen von einem Patienten auf den
anderen verhindern", erklärt Müller. Große Fortschritte habe die
nationale Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektion in
deutschen Gesundheitseinrichtungen mit dem Titel "Aktion Saubere
Hände" gebracht. Dennoch bleibe viel zu tun.
Häufig brächten schon kleine Veränderungen im Klinikalltag große
Verbesserungen mit sich. Beispielsweise müssen Ärzte und Pflegekräfte
in vielen Krankenhauszimmern ihre Hände noch an einem zentralen
Desinfektionsspender am Waschbecken desinfizieren. "Bei einer Visite
mit mehreren Dutzend Patienten kommen da für die Mediziner und die
Pflegekräfte eine ganze Menge unnötige Wege und viel Zeit zusammen,
die sie zwischen den einzelnen Klinikbetten und dem
Desinfektionsspender hin und her laufen müssen", erklärt der Experte.
Deshalb sei es wichtig, dass die Krankenhäuser ihre Spender direkt an
den Betten platzierten. "Die Erfahrung hat gezeigt, dass die
Mitarbeiter dann auch wesentlich öfter zum Desinfektionsmittel
greifen."
Aber auch Patienten und Krankenhausbesucher könnten ihren Teil zu
einer besseren Hygiene beitragen. Patienten sollten Ärzte oder
Pflegekräfte ruhig darauf ansprechen, wenn sie das Desinfizieren der
Hände in der Krankenhaushektik vergessen, so Müller. "Früher galten
die Ärzte noch als Halbgötter in Weiß, aber es sind ganz normale
Menschen, denen auch Fehler unterlaufen."
Angesichts der enormen Dunkelziffer bei multiresistenten Erregern
seien die Statistiken zu dem Thema zwar mit Vorsicht zu genießen.
Aber das Bundesgesundheitsministerium gehe davon aus, dass in
Deutschland jährlich etwa 400.000 bis 600.000 Patienten an
Infektionen erkranken, die im Zusammenhang mit einer medizinischen
Maßnahme stehen, und bis zu 15.000 Menschen daran sterben.
"Angesichts solcher Zahlen und der Annahme, dass ein Drittel dieser
Infektionen vermeidbar sind, ist es vollkommen richtig, wenn ich als
Patient meinen Arzt oder die Pflegekräfte auf eine fehlende
Händedesinfektion hinweise", so Müller.
Auch Besucher sollten beim Betreten und beim Verlassen des
Krankenhauses ruhig die Hände desinfizieren. "Viele Häuser stellen
inzwischen auch am Hauseingang Spender auf. Das macht durchaus Sinn,
weil die Erreger auch durch Besucher in das Krankenhaus eingeschleppt
werden und bei den kranken und immungeschwächten Patienten
verheerende Folgen haben können", so Müller. "Aber auch auf dem
Heimweg nimmt so mancher Besucher noch unbemerkt einige der
unsichtbaren Begleiter mit nach Hause."
Weitere Informationen und Positionen zum Thema gibt es unter:
http://www.tk.de/tk/020-positionen/krankenhaushygiene/698404 und
http://www.tk.de/tk/pressemitteilungen/politik/701876 .
Pressekontakt:
TK-Pressestelle
Michael Ihly
Tel. 040 - 6909 2577
E-Mail michael.ihly@tk.de
www.newsroom.tk.de
www.twitter.com/TK_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566278
weitere Artikel:
- Magnetfelder gegen Depressionen / Magnet-Stimulation bestimmter Hirnregionen lindert die Symptome Baierbrunn (ots) - Ein relativ neues Verfahren könnte gegen
Depressionen helfen, berichtet die "Apotheken Umschau": Ein
pulsierendes magnetisches Feld in Kopfnähe löst elektrische Aktivität
in bestimmten Gehirngebieten aus. Die Wirksamkeit dieser
"transkraniellen Magnetstimulation" wurde von Forschern der
kanadischen McGill-Universität analysiert. Sie verglichen Daten aus
29 Studien mit denen von rund 1400 Teilnehmern, die unter schwerer
Depression litten. Nach durchschnittlich 13 Anwendungen nahmen die
Symptome bei knapp 30 Prozent mehr...
- Positiver Stress: Der gesunde Umgang mit Anspannung (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Auf der Arbeit ist es stressig, der Verkehrslärm nervt und die
Freizeit ist komplett verplant: All das stresst und kann uns
langfristig krank machen. Stress hat aber auch seine guten Seiten,
berichtet meine Kollegin Petra Bröcker:
Sprecherin: Stress hat einen schlechten Ruf. Viele fühlen sich
dadurch belastet und wenn ein Kollege erschöpft ist oder einen
Burn-out hat, dann scheint die Ursache klar: der Stress ist schuld!
Doch richtig dosiert kann Stress auch eine positive mehr...
- Johanniter leisten medizinische Nothilfe in Nepal / Verletzte in den entlegenen Bergregionen brauchen dringend Hilfe (FOTO) Berlin/Kathmandu (ots) -
3. Mai 2015 - Eine Woche nach dem schweren Erdbeben in Nepal sind
viele Betroffene vor allem in den entlegenen Gebieten noch immer auf
Hilfe angewiesen. In einigen Distrikten sind über 80 Prozent der
Gebäude zerstört und ganze Siedlungen nach wie vor durch Erdrutsche
von der Außenwelt abgeschnitten.
Das medizinische Notfallteam der Johanniter ist seit dem 1. Mai
vor Ort. Die ehrenamtlichen Helfer haben einen medizinischen
Behandlungspunkt drei Autostunden nordöstlich von Kathmandu in den
Bergen mehr...
- Nepal: Nothilfe allein genügt nicht / SOS-Kinderdörfer planen Wiederaufbau (FOTO) --------------------------------------------------------------
Mehr Info zu Nepal
http://ots.de/2nbTm
--------------------------------------------------------------
Bhaktapur (ots) -
"Ich schaute Fernsehen, als sich die Erde bebte und das ganze Haus
wackelte." Pravin ist 13 Jahre alt und wohnte mit seiner kleinen
Familie, Mutter und 16-jähriger Bruder, in Bhaktapur, einer Stadt nur
wenige Kilometer östlich von Kathmandu. "Ich wollte nach oben zu
meiner Mutter rennen, aber da brach der Boden unter meinen Füßen mehr...
- Mehr als 320.000 Kinder in Nepal sind obdachlos Berlin (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in Nepal müssen 320.000
Kinder unter katastrophalen Bedingungen im Freien schlafen.
Offiziellen Angaben zufolge wurden über 160.000 Gebäude zerstört.
Laut Save the Children sind in den am schwersten betroffenen
Gebieten, die bisher nur mit Hubschraubern erreichbar sind, besonders
Kinder und Neugeborene gefährdet.
Die Mädchen und Jungen sind noch immer vollkommen schutzlos kalten
Nachttemperaturen und starkem Regen ausgesetzt. In zugänglichen
Regionen hat die Kinderrechtorganisation bereits mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|