Rheinische Post: 2498 Bochumer Ex-Opelaner haben noch keinen neuen Job
Geschrieben am 28-11-2015 |
Düsseldorf (ots) - Ein Jahr nach der Schließung des Bochumer
Opel-Werkes hat die Transfergesellschaft zur Weitervermittlung der
geschassten Opelaner erst 102 neue Festanstellungen vermittelt. Das
bestätigte die örtliche IG-Metall-Vertretung der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Nach der
Schließung des Werkes am 5. Dezember 2014 haben demnach 2498
Ex-Opelaner noch immer keine neue Festanstellung. 91 davon lassen
ihren Transfer-Vertrag ruhen, weil sie fest damit rechnen, in Kürze
einen neuen Job zu bekommen. Weitere 157 nehmen auf Kosten der
Transfergesellschaft an Qualifizierungsmaßnahmen in externen
Unternehmen teil. "Das ist keine großartige Erfolgsbilanz, aber auch
das hat Ursachen", sagte die Bochumer IG-Metall-Chefin Eva Kerkemeier
der "Rheinischen Post". Eine Ursache sei "eine mögliche Überforderung
der Transfergesellschaft aufgrund der hohen Zahl von Betroffenen".
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
580509
weitere Artikel:
- WAZ: BDI-Präsident Grillo will Flüchtlinge schneller
in Arbeit bringen - Abschaffung der Vorrangprüfung gefordert Essen (ots) - BDI-Präsident Ulrich Grillo wünscht sich weniger
bürokratische Hürden vor der Beschäftigung von Flüchtlingen. "Die
Vorrangprüfung gehört abgeschafft, weil sie eine zügige Integration
in den Arbeitsmarkt verhindert", sagte Grillo der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe).
Bevor ein Betrieb einen Flüchtling beschäftigen darf, muss derzeit
in aller Regel die Agentur für Arbeit ermitteln, ob sich nicht auch
ein geeigneter Bewerber mit deutschem oder EU-Pass für die Stelle
findet. mehr...
- Börsen-Zeitung: Alles außer Ketchup, Marktkommentar von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Das große Finale - so nennt die Commerzbank in
ihrem wöchentlichen Zinsausblick das Ereignis, das den
internationalen Finanzmärkten in der neuen Handelswoche ins Haus
steht. Am Donnerstag wird Mario Draghi, Präsident der Europäischen
Zentralbank (EZB), vor die Presse treten und der Öffentlichkeit die
bislang größte Shoppingtour seines Hauses in Sachen Bonds ankündigen.
Die Erwartungen, die die Marktteilnehmer an ihn stellen, sind hoch.
Aber bislang hat es Draghi in Sachen Quantitative Easing (QE) - wie
die unkonventionellen mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Erfolg programmiert / Kommentar zum Städteranking, von Hanno Hitz Mainz (ots) - Wer das Haar in der Suppe sucht, wird womöglich
sagen: Ach, Städterankings gibt es doch jede Menge und die
Erhebungsmethoden der Wirtschaftsforscher sind nicht immer
nachvollziehbar. Aber das wäre miesepetrig. Dass Darmstadt zu
Deutschlands Stadt der Zukunft gekürt wurde, ist schlichtweg ein
schöner Erfolg. Und er wird nicht dadurch geschmälert, dass das Thema
Industrie 4.0 nur wenige Bürger zu einem Referat inspirieren würde.
Die vierte industrielle Revolution hat die intelligente Fabrik zum
Ziel. Werkstücke, Maschinen, mehr...
- WAZ: Innehalten würde schon reichen
- Kommentar von Frank Meßing zum Kaufnix-Tag Essen (ots) - Wir sind Weltmeister im Wegwerfen von Lebensmitteln,
kaufen Autos, obwohl wir nur kurze Strecken fahren, und in unseren
Kleiderschränken müssen wir ständig für neu gekaufte Klamotten Platz
schaffen. Wer es sich hierzulande leisten kann, liebt den Konsum und
neigt zuweilen auch zur Verschwendung.
Wenn einige Organisationen heute zum Kaufnix-Tag aufrufen, sollten
wir den Appell zum Anlass nehmen, um unser Verbraucherverhalten zu
überprüfen. Das tut unserem Geldbeutel, aber auch der Umwelt gut.
Mehr als ein Innehalten mehr...
- Mazda MX-5 zieht in die japanische "Hall of Fame" (FOTO) Leverkusen (ots) -
- Mazda MX-5 ist JAHFA Car of the Year 2015-2016
- Renommierte Auszeichnung geht zum dritten Mal an Mazda
- Roadster überzeugt mit SKYACTIV Technologien und KODO Design
Der Mazda MX-5 hat die international renommierte
Non-Profit-Organisation "Japan Automotive Hall of Fame" (JAHFA)
begeistert und wurde zum Car of the Year 2015-2016 gekürt. Die
feierliche Übergabe der angesehenen Auszeichnung fand heute in der
Mazda Niederlassung in Tokio statt. Nach dem Mazda6 und Mazda RX-8
zieht nun zum dritten Mal ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|