Rheinische Post: Gewerkschafts-Chef wirbt für Steag-Angebot zur Braunkohle
Geschrieben am 09-02-2016 |
Düsseldorf (ots) - IG BCE-Chef Michael Vassiliadis wirbt für das
Angebot des Versorgers Steag, der die ostdeutsche Braunkohle von
Vattenfall übernehmen will. "Die Steag ist ein deutsches Unternehmen
mit viel Know-how. Und dass man bei Steag verantwortlich mit fossiler
Energie umgeht und auch das politische Geschäft kennt, das ist
hierzulande schon bewiesen. Kein schlechter Kandidat also", sagte
Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe).
"Wenn das Geschäftskonzept der Steag Sinn macht, dann sollte man
das ernsthaft erwägen." Zur Kritik der NRW-Landespolitik an den
Steag-Plänen sagte er, er kenne zwar das Modell der mitbietenden
Tschechen nicht. Aber: "Nicht einverstanden bin ich, wenn die Politik
ein ökonomisch sinnvolles Modell ohne ausreichende Prüfung und nur
aus ideologischen Gründen ablehnen sollte."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
584826
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: zu DAX
Kommentar von Dirk Neubauer Karlsruhe (ots) - Skeptiker, die vom Börsengeschehen partout
nichts halten, fühlen sich einmal mehr bestätigt. Gestern rauschte
der Deutsche Aktienindex auf unter 9 000 Punkte herab. Seit April
vergangenen Jahres, als der deutsche Leitindex mit 12 390 Zählern
einen Rekord verbuchte, verloren die Anleger 27 Prozent. Das ist
nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Wer das Risiko scheut, ist
für Aktien nicht zu gewinnen. Dabei bleiben sie, historisch
betrachtet, eine gute Anlageform.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten mehr...
- Börsen-Zeitung: Im Treibsand, Kommentar zum Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Der Jahresauftakt 2016 hat am Aktienmarkt
durchaus Ähnlichkeiten mit dem Vorjahr - nur mit umgekehrten
Vorzeichen. Sprengte 2015 eine spektakuläre Hausse des Dax, die sogar
in US-Medien Thema war, sämtliche Prognosen, hat nun der schwächste
Start des deutschen Aktienmarktes seit einem halben Jahrhundert die
Analysten auf dem falschen Fuß erwischt. Bei 11450 und 11538 Zählern
lag vor nur sechs Wochen der Durchschnitt der Bankenprognosen für den
Index, den das ZEW ermittelt hatte. Sie sind nur noch Makulatur.
Wie mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Die Tragik der Börse Düsseldorf (ots) - Der jüngste Ausverkauf am Aktienmarkt ist wie
immer übertrieben. Anleger sind Herdentiere: Geht es erstmal abwärts,
werfen alle ihre Papiere aus dem Depot. Der Computerhandel verstärkt
den Trend noch. Dennoch enthält der Dax-Sturz unter 9000 Punkte
Botschaften, die über die Tagespanik hinausreichen. An zu vielen
Stellen der Weltwirtschaft braut sich was zusammen - und oft trägt
die Politik Schuld daran. Würde der Ölmarkt funktionieren, hätten die
Anbieter längst die Förderung gedrosselt. Das Opec-Kartell aber will mehr...
- Weser-Kurier: Über den Dax schreibt Philipp Jaklin: Bremen (ots) - Es gibt sie noch, die unerschütterlichen
Börsenoptimisten. Also diejenigen Experten, die weiter glauben, dass
der Dax bis zum Jahresende sehr deutlich über 10 000 Punkten landen
wird. Dass wir im Moment vielleicht nervöse Ausschläge nach unten
erleben, der deutsche Aktienmarkt in den kommenden Monaten aber Boden
gut machen wird. Diese Prognose wird dann meist mit dem Hinweis
unterfüttert, dass der momentane Ausverkauf nicht viel mit der
Realwirtschaft und umso mehr mit Stimmungen zu tun hat. Dass
Investoren gerade mehr...
- Offizielle Eröffnung der GIST Gaming Istanbul 2016 mit inspirierender Rede des CEOs von G2A.COM zu einer möglichen Kooperation von Asien und Europa Rzeszów, Polen, London und Hong Kong (ots/PRNewswire) -
Bartosz Skwarczek, der Mitgründer und CEO von G2A, war am heutigen
4. Februar für die offizielle Eröffnung der GIST Gaming Istanbul 2016
verantwortlich. Bartosz Skwarczek sprach über das immense Potenzial
der Türkei als Marktplatz in beneidenswerter Lage zwischen Europa,
Asien und dem Nahen Osten: eine einzigartige Brücke zwischen
Menschen, Ländern... und Gamern!
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160204/329920 )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160204/329919 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|