TÜV überziehen: je länger, je teurer / R+V24: Aktion Verkehrsirrtümer
Geschrieben am 31-01-2019 |
Wiesbaden (ots) - Die Hauptuntersuchung für das Auto einfach erst
später machen lassen: Die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie bis
zu zwei Monate überziehen kann, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.
Das zeigt eine aktuelle Studie des Kfz-Direktversicherers R+V24. "Und
tatsächlich wird erst nach diesen zwei Monaten ein Bußgeld fällig,
wenn dies im Zuge einer Polizeikontrolle auffällt", sagt Anka Jost,
Kfz-Expertin bei der R+V24-Direktversicherung. "Je länger die
Hauptuntersuchung überfällig ist, desto teurer wird es."
Die Hauptuntersuchung (HU) soll sicherstellen, dass ein Auto
verkehrstauglich ist. "Und das ist auch sehr wichtig. Denn beim TÜV
werden unter anderem die Bremsen, Lenkung oder der Motor geprüft.
Dadurch lassen sich auch frühzeitig Schäden ausschließen, die im
schlimmsten Fall vielleicht zu einem Unfall führen könnten." Seit
2010 ist auch die Abgasuntersuchung (AU) Teil der HU. In der Regel
sind beide zusammen alle zwei Jahre fällig. Neuwagen müssen zum
ersten Mal nach 36 Monaten vorgestellt werden. Für Motorräder gilt
immer eine Frist von 24 Monaten. "Der Fahrzeughalter muss dabei den
Termin im Auge behalten und ist auch dafür verantwortlich, wenn er
die HU zu spät durchführen lässt", so Anka Jost.
Bußgelder und Punkte möglich
Zwar müssen Autofahrer bei der Prüfstelle selbst nicht mit
Konsequenzen rechnen, wenn sie ihre HU zu spät machen lassen.
Allerdings sind sie verpflichtet, ab einer Überziehung von zwei
Monaten eine umfassendere HU durchzuführen - und die ist etwa 20
Prozent teurer als die normale. Zusätzlich liegt bei jeder
Überziehung der HU-Frist eine Ordnungswidrigkeit vor. Dafür kann die
Polizei Bußgelder verhängen.
Bußgelder bei Überziehung der HU
Bußgeld Punkte
HU um 2 bis zu 4 Monate überzogen 15 EUR
HU um über 4 bis 8 Monate überzogen 25 EUR
HU um über 8 Monate überzogen 60 EUR 1
Sogenannte Nutzkraftwagen, wie zum Beispiel LKW oder Busse, müssen
sich einer Sicherheitsprüfung unterziehen. Hier müssen die Halter bei
Überschreitung des TÜV mit strengeren Sanktionen rechnen.
Aktion "Verkehrsirrtümer": Hintergrund der Befragung
Stimmt das? Oder doch nicht? Es gibt sehr viele Verkehrsirrtümer,
die sich hartnäckig halten. Selbst langjährige Autofahrer kennen
häufig nicht die Antwort. Der Kfz-Direktversicherer R+V24 klärt
deshalb über die häufigsten Irrtümer im Straßenverkehr auf. Dazu
führt die R+V24 regelmäßig Umfragen zu Verkehrs- und Autofragen
durch, informiert über richtiges Verhalten und über gesetzliche
Vorschriften. Näheres dazu: rv24.de
Pressekontakt:
R+V24
Anka Jost
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 533-73306
Telefax: 0611 533-77 73306
E-Mail: presse@rv24.de
Internet: www.rv24.de
Original-Content von: R+V 24, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
672714
weitere Artikel:
- Welche Bundesländer könnten vom Digitalpakt profitieren? (FOTO) Eschborn (ots) -
Der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern droht zu scheitern.
Dabei gibt es in der digitalen Bildung in Deutschland viel zu tun.
Eine aktuelle Befragung des Randstad Arbeitsbarometers zeigt, in
welchen Bundesländern die Menschen Vertrauen haben, dass ihre Schulen
die richtigen Digitalkompetenzen vermitteln.
74% der Befragten in Sachsen-Anhalt denken, dass im Bundesland an
Schulen nicht die richtigen Digitalkompetenzen für die Zukunft
unterrichtet werden. Das ist im deutschlandweiten Vergleich der
schlechteste mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Freitag, 1. Februar 2019, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gast: Mojib Latif, Meteorologe und Klimaforscher
Akkubohrer im Test - Nur jede zweite Maschine ist gut
Roßmeiers Freitagsgericht - Endiviensalat mit Forellenkroketten
Diagnose Blinddarmentzündung - Antibiotika statt Operation?
Freitag, 1. Februar 2019, 12.25 Uhr
drehscheibe
Moderation: Babette von Kienlin
Wohnheim für Hund und Herrchen - Starthilfe für Obdachlose in Hamburg
Expedition Deutschland: München - Eine mehr...
- Leserwahl von AUTO MOTOR UND SPORT: 105.062 Leser und Nutzer wählten ihre BEST CARS 2019 (FOTO) Stuttgart, Deutschland (ots) -
VW behauptet seine Spitzenstellung nach Gesamtsiegen bei der
Leserwahl BEST CARS 2019 von AUTO MOTOR UND SPORT: Mit vier Trophäen
gewinnen die Wolfsburger erneut so viele Kategorien wie keine andere
Marke. Mit Up (Mini Cars), Polo (Kleinwagen), dem Golf
(Kompaktklasse) und dem Multivan (Vans) verteidigt die Marke ihre
Vorjahreserfolge. Der Multivan konnte seinen Vorsprung in der
Kategorie gegenüber dem Vorjahr mit 33,9 Prozent der Nennungen sogar
noch etwas ausbauen. Dazu kommt ein weiterer Podiumsplatz mehr...
- WDR/ARD-Fernsehfilm "Klassentreffen" feiert Premiere in Berlin
Jan Georg Schütte inszenierte ohne Drehbuch mit hochkarätigem Star-Ensemble Köln, 31.01.2019 (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen,
18 namhafte Schauspieler, 24 Kameras, kein Drehbuch und keine
Wiederholung - "Klassentreffen" ist nach den hochgelobten und
preisgekrönten Improvisationsfilmen "Altersglühen - Speed Dating für
Senioren" und "Wellness für Paare" Jan Georg Schüttes dritter
WDR/ARD-Fernsehfilm in Folge, bei dem die Schauspielerinnen und
Schauspieler kein Drehbuch, sondern lediglich Rollenprofile erhalten
und auf dieser Grundlage improvisiert haben.
25 Jahre ist es her, dass sie Abitur mehr...
- Weltkrebstag: Deutsche Krebshilfe informiert zum Thema Krebsprävention / "Ich bin und ich werde" - Körpergewicht im Blick Bonn (ots) - (sts) Der Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem
herausfordernden Motto "Ich bin und ich werde". Dies ist ein Aufruf
an jeden Einzelnen, seinen persönlichen Lebensstil zu überdenken und
gegebenenfalls zu ändern. Die Deutsche Krebshilfe nimmt den Tag zum
Anlass, die Öffentlichkeit für das Thema Krebsprävention zu
sensibilisieren, denn auch die Lebensgewohnheiten beeinflussen das
Krebsrisiko erheblich. "Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige
Bewegung beugen nicht nur Übergewicht vor, sondern auch vielen
Krebsarten", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|