Kfz-Schiedsstellen haben weniger Zulauf (FOTO)
Geschrieben am 21-03-2019 |
Bonn, Deutschland (ots) -
Bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen waren im vergangenen
Jahr zehn Prozent weniger Schlichtungsanträge zu verzeichnen. Das
ergibt die ZDK-Bilanz 2018. Damit ist die Zahl der Anträge erneut
zurückgegangen.
Von den insgesamt 8 827 Anträgen (9 805 in 2017) wurden 91 Prozent
(8 036) im Vorverfahren auf direktem Weg zwischen Schiedsstelle,
Kunde und Kfz-Betrieb geregelt.
Lediglich 791 Anträge (9 Prozent) gelangten vor eine
Schiedskommission. Davon endeten 321 Fälle (40,6 Prozent) mit einem
Vergleich. In 124 Fällen (15,7 Prozent) entschied die Kommission für
den Antragsteller, in 190 Fällen (24 Prozent) gegen ihn. Die
restlichen 156 Verfahren (19,7 Prozent) waren bis zum Jahresende 2018
noch nicht abgeschlossen gewesen.
Die Mehrzahl der Anträge (7 363 oder 83,4 Prozent) bezog sich auf
Reparatur und Wartung. Die Kunden bemängelten unsachgemäße Arbeit (2
505 Anträge), nicht nachvollziehbare oder vermeintlich zu hohe
Rechnungen (2 397 Anträge) sowie nicht in Auftrag gegebene und
trotzdem durchgeführte Arbeiten (1 526 Anträge).
Bei den insgesamt 1 464 Anträgen an die
Gebrauchtwagen-Schiedsstellen führen technische Fahrzeugmängel (1
171) mit weitem Abstand, gefolgt von Unfallschäden (99). Fast keine
Bedeutung mit nur 28 Fällen hatten fehlerhaft angegebene
Gesamtfahrleistungen.
"Weniger Anträge bedeutet zunächst einmal, dass die Kunden weniger
Gründe hatten, um Werkstattaufträge oder Gebrauchtwagenkäufe zu
beanstanden", betont ZDK-Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz. "Das ist
eine positive Entwicklung, die nun schon im fünften Jahr anhält. Denn
am besten ist es, wenn wir auf solche Schlichtungen ganz verzichten
könnten. Es gibt den Kunden jedoch zusätzliche Sicherheit, wenn sie
ihre Fahrzeuge in den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen warten und
reparieren lassen und auch ihre Gebrauchtwagen dort kaufen. Denn im
Fall der Fälle hilft die kostenlose Schlichtung durch die Fachleute
der Kfz-Schiedsstelle."
Wie finde ich die richtige Schiedsstelle? Der Geschäftssitz der
Werkstatt oder des Autohauses ist ausschlaggebend für die jeweils
zuständige Kfz-Schiedsstelle. Zu finden sind sie auf der
Internetseite kfz-schiedsstellen.de, gelistet nach Bundesländern.
Dort kann sich der Kunde schriftlich oder telefonisch melden. Rund 90
Prozent der Fälle regelt die Schiedsstelle ganz unbürokratisch ohne
Verhandlung im Vorverfahren.
Kommt es zum Schiedsverfahren, befassen sich je ein Vertreter des
Kfz-Gewerbes und des ADAC sowie ein öffentlich bestellter und
vereidigter Kfz-Sachverständiger der Deutschen Automobil Treuhand
(DAT) mit dem Fall. Den Vorsitz der Schiedskommission hat ein zum
Richteramt befähigter Jurist. Bei Streitigkeiten aus
Reparaturaufträgen kommt der Sachverständige einer anerkannten
Prüforganisation hinzu. Den kostenlosen Service der Streitbeilegung
können alle Kunden nutzen, die einem Mitgliedsbetrieb der Kfz-Innung
ihr Vertrauen schenken. Zu erkennen sind sie am blau-weißen
Meisterschild.
Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de
Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
679376
weitere Artikel:
- VW Skandal Sensation - BGH Beschluss wirkt: Urteil auf Neulieferung eines Audi Q3 rechtskräftig, Kläger bekommt neues Fahrzeug ohne eine Nutzungsentschädigung bezahlen zu müssen Lahr (ots) - In einem von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH geführten Verfahren im VW Abgasskandal
vor dem Oberlandesgericht Oldenburg 11 U 121/17 hat ein Händler
(wahrscheinlich auf Anweisung von VW) eine Berufung vor dem
Oberlandesgericht zurückgenommen. Zuvor hatte das Landgericht
Osnabrück dem Kläger ein Neufahrzeug zugesprochen, Zug um Zug gegen
Rückgabe des manipulierten Fahrzeugs ohne Zahlung einer
Nutzungsentschädigung.
Nachdem der Kläger feststellte, dass sein Audi Q3 mit einer
illegalen mehr...
- VW Skandal Sensation - BGH Beschluss wirkt: Urteil auf Neulieferung eines Audi Q3 rechtskräftig, Kläger bekommt neues Fahrzeug ohne eine Nutzungsentschädigung bezahlen zu müssen Lahr (ots) - In einem von der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH geführten Verfahren im VW Abgasskandal
vor dem Oberlandesgericht Oldenburg 11 U 121/17 hat ein Händler
(wahrscheinlich auf Anweisung von VW) eine Berufung vor dem
Oberlandesgericht zurückgenommen. Zuvor hatte das Landgericht
Osnabrück dem Kläger ein Neufahrzeug zugesprochen, Zug um Zug gegen
Rückgabe des manipulierten Fahrzeugs ohne Zahlung einer
Nutzungsentschädigung.
Nachdem der Kläger feststellte, dass sein Audi Q3 mit einer
illegalen mehr...
- Börsen-Zeitung: Desaster am IPO-Markt,
Kommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Die jüngsten Daten vom weltweiten Markt für
Initial Public Offerings (IPO) lassen sich eigentlich nur noch als
desaströs bezeichnen. Im ersten Quartal des laufenden Jahres brach
das Emissionsvolumen um fast drei Viertel auf nur noch 13 Mrd. Dollar
ein. In Europa schrumpfte sich der IPO-Markt fast zu Tode, denn die
Volumina gingen um sage und schreibe 98 Prozent auf nur noch
350 Mill. Euro zurück. Zum Vergleich: Am Eurobond-Markt gab es gemäß
Berechnungen der Commerzbank seit Anfang Januar Anleiheemissionen im
Volumen mehr...
- Westfalen-Blatt: Kommentar zu Dr. Oetker Bielefeld (ots) - Streit kommt in den besten Familien vor. In der
Regel nimmt die Außenwelt wenig Notiz. Anders ist das bei großen
Unternehmen. Mit Grund: Je länger sich ein Streit hinzieht, desto
größer die Gefahr, dass die Moral der Mitarbeiter, das Image der
Marke und am Ende auch der geschäftliche Erfolg leiden. Vorab war
klar: Der Beirat der Dr.-Oetker-Gruppe stand unter großem Druck, sich
auf einen neuen Vorsitzenden zu einigen. Der bisherige Amtsinhaber
August Oetker hat gerade 75. Geburtstag gefeiert und muss zum
Monatsende mehr...
- NOZ: Niedersachsens Wirtschaft warnt vor Alarmstimmung wegen Brexit Osnabrück (ots) - Niedersachsens Wirtschaft warnt vor
Alarmstimmung wegen Brexit
IHKN-Präsident Stuke hält Sorge vor Lohnkürzungen für überzogen
Osnabrück. Niedersachsens Wirtschaft warnt vor Alarmstimmung wegen
des bevorstehenden Brexits. "Klar ist: Niedersachsen wird alleine
schon wegen der großen geographischen Nähe und auch wegen unserer
Häfen den Brexit etwas unmittelbarer erleben als andere, entferntere
Regionen", sagte Gert Stuke, Präsident der Industrie- und
Handelskammern in Niedersachsen (IHKN), der "Neuen Osnabrücker mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|