(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Europas rechte Welle / Leitartikel von Michael Backfisch zur Wahl in Spanien

Geschrieben am 29-04-2019

Berlin (ots) - Kurzform: Nun also auch Spanien. Jahrzehntelang
schien das Land immun zu sein gegen die Versuchungen
rechtspopulistischer Parteien. Bis zum vergangenen Sonntag. Die
rechts außen angesiedelte Vox-Partei schaffte bei den Wahlen den
Sprung ins Parlament - und zwar mit einem zweistelligen Ergebnis.
Damit schwappt die rechtsnationale Welle Europas auch auf die
Iberische Halbinsel über. Für die EU bedeutet das nichts Gutes.
Europa, das bereits durch das Brexit-Chaos geschwächt ist, hat im
Süden eine weitere Zone von Instabilität. Das wiederum dürfte auf
mittlere Sicht die Rechtspopulisten stärken, die groß im Verkaufen
einfacher Lösungen sind.

Der vollständige Leitartikel: Nun also auch Spanien.
Jahrzehntelang schien das Land immun zu sein gegen die Versuchungen
rechtspopulistischer Parteien. Die Erinnerungen an die Schrecken der
1975 zu Ende gegangenen Franco-Diktatur wirkten nach. Spanien war
offenbar eine Insel der Seligen. Bis zum vergangenen Sonntag. Die
rechts außen angesiedelte Vox-Partei schaffte bei den Wahlen den
Sprung ins Parlament - und zwar mit einem zweistelligen Ergebnis.
Damit schwappt die rechtsnationale Welle Europas auch auf die
Iberische Halbinsel über. In Rom (Lega), Wien (FPÖ) und Athen (Anel)
und etlichen mittel- und osteuropäischen Ländern sitzen verwandte
Gruppierungen bereits in der Regierung. Auch zur AfD hat Vox
Verbindungen. Man sollte sich davor hüten, der erst 2013 gegründeten
Partei lediglich das Etikett "rechtsextremistisch" oder
"neonazistisch" zu verpassen. Das wäre zu einfach. Vox ist es
vielmehr gelungen, bei dem Thema, das die Spanier am meisten
elektrisierte - dem Katalonien-Konflikt -, viele Wähler zu
mobilisieren. Die Partei hat den Versuch des sozialistischen
Ministerpräsidenten Pedro Sánchez, ein Kompromiss-Paket mit mehr
Autonomie für die Katalanen zu schnüren, als "Verrat" angeprangert.
Bei etlichen Bürgern stieß diese radikale Linie auf Resonanz. Die
Flüchtlingspolitik ist ein weiteres Feld, auf dem Vox punkten konnte.
Seit Italien die Häfen dichtmacht, drängen die Migranten aus Afrika
vor allem über Marokko nach Spanien. Das Argument der
Rechtspopulisten: Mehr als 95 Prozent der Gestrandeten werden
nicht als Flüchtlinge anerkannt, aber nur wenige abgeschoben. Vor
diesem Hintergrund hat Premier Sánchez seine Willkommenspolitik zwar
heruntergedimmt. Doch der Vorsitzende von Vox, Santiago Abascal,
besetzte das Thema immer wieder mit scharfmacherischen Tönen. Die
Abschottungspolitik ist die große gemeinsame Schnittmenge mit den
anderen rechtspopulistischen Parteien in Europa. Vox-Chef Abascal hat
hier zwei Vorbilder: Italiens Innenminister Matteo Salvini und
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán. Auch mit Blick auf Brüssel
befindet er sich auf einer Wellenlänge mit Salvini & Co.: Der
Nationalstaat geht vor, Verpflichtungen gegenüber der EU rangieren
dahinter. Spanien droht nun eine Fortsetzung der seit 2016
andauernden innenpolitischen Patt-Situation. Weder der
Mitte-links-Block mit Sozialisten und linkspopulistischer Podemos
noch der Mitte-rechts-Block mit Konservativen, rechtsliberalen
Ciudadanos und Vox kommen auf eine absolute Mehrheit an Sitzen.
Sánchez strebt nun als Chef der stärksten Partei eine geduldete
Minderheitsregierung an. Dies wird mühsam und dauert. Die neuen
Partner dürften die alten sein: die linksalternative Podemos und die
kleinen Regionalparteien. Ein derartiges Bündnis ist per se wackelig;
die Teilnehmer werden einen hohen Preis verlangen. Sind die
katalanischen Separatisten mit im Boot, besteht zudem die Gefahr,
dass sich Sánchez im Räderwerk der politischen Kompromissmaschinerie
aufreibt. Der Katalonien-Konflikt ist ein so heißes Eisen, dass sich
derzeit jeder daran die Finger verbrennen muss. Was den einen zu viel
ist - weitgehende Autonomie -, ist den anderen zu wenig. Es waren
schließlich die Katalanen, die sich im Februar bei Sánchez'
Haushaltsentwurf querlegten und damit Neuwahlen erzwangen. Für die EU
bedeutet das nichts Gutes. Europa, das bereits durch das Brexit-Chaos
geschwächt ist, hat im Süden eine weitere Zone von Instabilität. Das
wiederum dürfte auf mittlere Sicht die Rechtspopulisten stärken, die
groß im Verkaufen einfacher Lösungen sind.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

684274

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Nur das Geld tut ihnen weh! / Kommentar von Alexander Dinger zu Clans Berlin (ots) - Kurzform: Fakt ist: Nur der Verlust des Geldes tut den Kriminellen weh. Nicht ohne Grund gibt es in kriminellen Milieus den Spruch, dass Knast Männer mache. Müssen Schwerstkriminelle aber den Verlust ihres Vermögens befürchten oder sich ein Monatsticket am Fahrkartenautomaten kaufen, ist es mit der Männlichkeit schnell dahin. Nichts schmerzt schlimmer als der Verlust der Statussymbole. Der vollständige Kommentar: Wer die Finanzströme zum Versiegen bringt, trocknet auch die Sümpfe der organisierten Kriminalität aus. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Immer mehr Unternehmen flüchten aus dem Tarif Tarifpartner müssen flexibler werden Carolin Nieder-Entgelmeier Bielefeld (ots) - Die Lohnungleichheit in Deutschland wächst. Die Kluft zwischen armen und reichen Arbeitnehmern hat vor allem einen Grund - die sinkende Tarifbindung. Denn wenn sich Unternehmen aus dem Tarif verabschieden, verschlechtern sich in der Regel auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Gewerkschaften und Regierung arbeiten deshalb an Plänen, um Arbeitgeber künftig noch häufiger durch gesetzlichen Zwang an Tarifverträge zu binden. Allgemeinverbindlich erklärte Tarife würden dann dafür sorgen, dass auch Beschäftigte mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Idee einer CO2-Steuer Stuttgart (ots) - Reichlich verspätet versucht die Bundesregierung, mit einem Klimakabinett eine Linie in ihre Politik zu bekommen. Ein allseits gültiger Preis für jede ausgestoßene Tonne Kohlendioxid ist das wohl heikelste Thema, über das im Bundeskanzleramt, im Umwelt- und im Wirtschaftsministerium nachgedacht wird. Wozu eine undurchdachte Einführung einer CO2-Zusatzsteuer führen kann, zeigen die Gelbwesten-Proteste in Frankreich. Auch müssen sich die sonst so europaaffinen Sozialdemokraten fragen lassen, warum sie ausgerechnet mehr...

  • Westfalen-Blatt: Kommentar zur Paketbranche Bielefeld (ots) - Die Kluft bei Arbeitsbedingungen und Bezahlung in der Paketbranche ist augenfällig. Immer wieder gibt es Berichte über Subunternehmer, die bis zu 14 Stunden am Tag Pakete im Akkord zustellen, aber nicht einmal den Mindestlohn einfahren. Auf der anderen Seite gibt es den Branchenprimus DHL, dessen festangestellte Mitarbeiter zumindest über ein gesichertes Einkommen und geregelte Arbeitszeiten verfügen. Die Branche boomt bei Aufkommen und Umsatz dank des immer weiter wachsenden Onlinehandels - aber der Wettbewerb mehr...

  • Westfalen-Blatt: Kommentar zur Mülltrennung Bielefeld (ots) - Für das Mikroplastik in den Meeren sind nur die Menschen in den Entwicklungsländern verantwortlich - dieser Satz hat noch nie gestimmt. Jeder Ostwestfale, der Kleidung aus Kunstfasern in die Waschmaschine steckt, schickt Mikroplastik über die Flüsse ins Meer. Denn Kläranlagen können längst nicht alle Partikel zurückhalten, und wenn doch, drohen sie im Klärschlamm auf unseren Äckern zu landen. Auch das gute Gefühl, dass der ein oder andere hat, wenn er den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne nutzt, ist trügerisch. Denn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht