Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Glaubwürdigkeit vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj
Geschrieben am 20-05-2019 |
Stuttgart (ots) - Wolodymyr Selenskyj wird die krisengeschüttelte
Ukraine nur dann erfolgreich reformieren können, wenn er bereit ist,
sich ohne Rücksicht auf seine persönliche Zukunft auch mit den
mächtigen Oligarchen anzulegen. Derzeit scheint kaum vorstellbar,
dass ein 41-jähriger Seiteneinsteiger die Kraft aufbringt, die
mafiosen Netzwerke der ukrainischen Oligarchie zu zerschlagen. Auch
wenn die Hoffnung, realistisch betrachtet, gering ist, so ist
Selenskyj doch ein Hoffnungsträger für die Ukraine.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst@stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
687282
weitere Artikel:
- Gefährder-Anwalt: Vorwürfe gegen das Innenministerium Hamburg (ots) - Wenige Tage vor der offenbar bevorstehenden
Abschiebung eines mutmaßlichen Gefährders aus Göttingen erhebt dessen
Anwalt Vorwürfe gegen Niedersachsens Innenministerium. Die
Abschiebung seines Mandanten sei unrechtmäßig, sagte Hans-Erik
Schumann im NDR. Die Behörde habe keine eindeutigen Beweise für eine
islamistische Gesinnung seines Mandanten geliefert: "Mein Mandant ist
nicht radikalisiert."
Der 29 Jahre alte Ahmet Karakas besitzt die türkische
Staatsbürgerschaft, ist aber in Deutschland geboren. Er sitzt seit mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Polterer Trump
= Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Die neuen Attacken von US-Präsident Trump gegen
den freien Welthandel zeigen, dass er von Wirtschaft im 21.
Jahrhundert nichts versteht. Da hat es der US-Konzern Google
geschafft, dass mehr als 80 Prozent der weltweiten Smartphones auf
seinem Betriebssystem Android laufen, doch Trump erzwingt einen
Google-Boykott gegen Huawei. Ergebnis wird sein, dass der künftig
wohl wichtigste Smartphonebauer nun ein eigenes Betriebssystem
entwickeln wird - ein Eigentor.
Europa hat keine Alternative, als den Polterer aus mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Die Geister, die er rief
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Der österreichische Kanzler ist mit seinem
Versuch, die Rechtspopulisten in eine bürgerliche Regierung
einzubinden, krachend gescheitert. Was sich aber gerade in Österreich
abspielt, ist ein Trauerspiel der Demokratie. Kanzler Kurz geht es
wie dem Zauberlehrling, dessen Haus abzusaufen droht, weil die
Geister, die er rief, immer weiter Unheil anrichten. Anders als in
Goethes Gedicht verfügen Staaten nicht über einen Meister, der
Einhalt gebieten könnte. Österreichs Bundespräsident Van der Bellen
zeigt Haltung und mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Österreich Bielefeld (ots) - Es gibt keine Ausreden. Keine einzige. Auch
nicht die, dass Heinz-Christian Strache zum Zeitpunkt der
Filmaufnahme im Sommer 2017 nur FPÖ-Chef, aber weder Minister noch
Vize-Kanzler Österreichs war. Strache ist in die Falle gegangen, die
man ihm gestellt hat. Wer sie ihm gestellt hat? Das ist eine der
Fragen, um die es jetzt geht. Noch reichen die Antworten von Indizien
bis Spekulationen. Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hatte bereits
Mitte April bei der Verleihung des österreichischen TV-Preises »Romy«
in einer mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Rechtsstaat aufs Land
= Von Henning Rasche Düsseldorf (ots) - Es mag befremdlich klingen: Rechtsanwälte
fordern mehr Geld. Doch wer dabei an Porschefahrer denkt, verkennt
die Realität. Es geht nicht um neue Felgen, sondern um Angestellte
und Mieten. Nur wenn die Gebühren steigen, bleibt der Anwaltsberuf in
ländlichen Regionen attraktiv. Der Rechtsstaat kann das Vertrauen in
ihn nur aufrechterhalten, wenn er sicht- und erfahrbar ist. Das
funktioniert am besten über den Anwalt vor Ort. Die Erhöhung der
Gebühren aber muss maßvoll ausfallen. Die Kosten für Bürger dürfen
nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|