Drama im Rio Grande: Weltgemeinschaft muss mehr unternehmen, um Flüchtlinge zu schützen
Geschrieben am 28-06-2019 |
Bonn (ots) - Die UNO-Flüchtlingshilfe ist zutiefst erschüttert
über das Foto und die Umstände des auf der Flucht ertrunkenen Oscar
Alberto Martinez Ramirez und seiner 23 Monate alten Tochter Valeria
aus El Salvador. Am Sonntag waren Vater und Tochter bei der
Überquerung des Rio Grande zwischen Mexiko und den USA von der
Strömung mitgerissen worden.
Eine Woche nachdem das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) die
historische Marke von mehr als 70 Millionen Flüchtlingen weltweit
veröffentlicht hat, dokumentiert dieses Bild auf dramatische Weise
die Realität der Flüchtlinge weltweit. Verzweiflung und Angst treibt
die Menschen auf lebensgefährliche Routen, um die Familien und sich
selbst in Sicherheit zu bringen. Die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler
Partner des UNHCR, fordert alle Länder in der Region auf,
unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um weitere derartige Tragödien
zu verhindern.
"Unser ganzes Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen. Die
Bilder dieses Dramas haben uns alle schockiert. Sie zeigen einmal
mehr, dass Flucht immer Verzweiflung und Lebensgefahr bedeutet. Es
ist unser aller Aufgabe, Geflüchtete weltweit zu schützen - sowohl
mit humanitärer Nothilfe als auch mit koordinierten Maßnahmen, um
Fluchtrouten sicherer zu machen", kommentiert Peter
Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe.
Schon einmal, vor vier Jahren, hielt die Welt den Atem an, weil
der leblose Körper des syrischen Flüchtlingskindes Alan Kurdi
angespült an den Ufern des Mittelmeeres, die ganze Dramatik,
Verzweiflung sowie Gefahr und Ausweglosigkeit einer Flucht
sinnbildlich dokumentierte. "Nicht Mauern und Zäune lösen die
weltweiten Fluchtbewegungen, sondern weltweite Solidarität und die
Bekämpfung von Fluchtursachen", so Ruhenstroth-Bauer weiter.
Fluchtbewegungen in Lateinamerika - Der UNHCR ist vor Ort
Männer, Frauen und Kinder flüchten aus vielen Gründen aus
Lateinamerika. Sie fliehen vor Verfolgung, Gewalt und
Perspektivlosigkeit. Sie haben keinen Schutz vor den Behörden in
ihren eigenen Ländern und benötigen daher dringend internationalen
Schutz. Mehr als vier Millionen Menschen haben inzwischen Venezuela
verlassen, der größte Exodus Lateinamerikas der jüngeren Geschichte.
In Mittelamerika kommen als Fluchtgründe Gewalt und Verfolgung durch
kriminelle Banden, die Menschen entführen, bedrohen und töten, hinzu.
Das ist in Ländern wie Honduras und El Salvador bitterer Alltag,
außerdem kommen soziale und politische Krisen hinzu, wie etwa in
Nicaragua. Bisher starben in diesem Jahr Dutzende von Menschen beim
Versuch, den Rio Grande zu überqueren, wo der Wasserstand aufgrund
des Rekordniveaus an Schneeschmelze auf dem höchsten Stand seit 20
Jahren ist.
Der UNHCR ist in Krisenländern Lateinamerikas bereits vor Ort,
koordiniert die Nothilfe und hat weitere Unterstützung angeboten:
sowohl was die Registrierung der Geflüchteten betrifft als auch
beispielsweise die Bereitstellung von Spezialisten, einschließlich
medizinischer und psychosozialer Hilfe, Betreuung von Kindern und
Überlebenden sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt und
Traumata.
Unterstützungsmöglichkeiten für den UNHCR unter:
www.uno-fluechtlingshilfe.de
Pressekontakt:
Marius Tünte
Tel. 0228-90 90 86-47
tuente@uno-fluechtlingshilfe.de
Original-Content von: UNO-Flüchtlingshilfe e.V., übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
692518
weitere Artikel:
- Die Zukunftsmacher: ZDF-Doku zum Deutschen Gründerpreis 2019 (FOTO) Mainz (ots) -
Innovative Geschäftsideen und erfolgreiche Unternehmen rücken am
Dienstag, 2. Juli 2019, bei der Verleihung des Deutschen
Gründerpreises in den Blick. Im ZDF-Hauptstadtstudio treten jeweils
drei Finalisten in den Kategorien Start-up und Aufsteiger an. Zudem
wird eine Unternehmerpersönlichkeit für ihr Lebenswerk geehrt. Die
Preisverleihung, moderiert von Barbara Hahlweg, ist ab 20.00 Uhr im
Livestream in der ZDFmediathek zu verfolgen. Die Kandidaten für den
Deutschen Gründerpreis 2019 sind zudem am Dienstag, 9. mehr...
- "Christoph 31" fliegt 75.000. Rettungseinsatz in Berlin / Weltweit die meisten Starts und Landungen / Rettungshubschrauber der ADAC Luftrettung seit 1987 unfallfrei / "Jubiläumseinsatz" in Pflegeheim München (ots) -
Neue Rekordmarke für "Christoph 31": Der in Berlin stationierte
Rettungshubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung ist am
Mittwoch, 26. Juni 2019, seinen 75.000. Einsatz geflogen. Besonders
erfreulich dabei: Auch dieser Einsatz verlief wie alle bisherigen
seit Beginn der Luftrettung in Berlin im Jahr 1987 unfallfrei.
"Christoph 31", der im vergangenen Jahr zu 3147 Notfällen ausrückte,
gilt als Rettungshubschrauber mit den weltweit meisten
Luftrettungseinsätzen pro Tag. Die Maschine des Typs EC135 ist
derzeit mehr...
- SWR Rundfunkrat genehmigt Jahresabschluss 2018 (FOTO) Stuttgart (ots) -
Der Rundfunkrat des SWR hat in seiner heutigen Sitzung (28. Juni
2019) in Stuttgart den Jahresabschluss des Südwestrundfunks für das
Jahr 2018 mit einem ausgeglichenen operativen Ergebnis einstimmig
genehmigt. Am 7. Juni 2019 hatte bereits der SWR Verwaltungsrat den
Jahresabschluss ausführlich beraten und beschlossen.
Der SWR schließt das vergangene Haushaltjahr planmäßig mit einem
ausgeglichenen operativen Ergebnis ab. Im operativen Ergebnis werden
bilanzielle Vorgänge, auf die der SWR keinen Einfluss mehr...
- "hart aber fair"
am Montag 1. Juli 2019, 21:00 Uhr, live aus Köln München (ots) - Moderation: Frank Plasberg
Das Thema:
Aus Worten werden Schüsse - wie gefährlich ist rechter Hass?
Die Gäste:
Herbert Reul (CDU, Innenminister des Landes NRW)
Georg Mascolo (Journalist, Leiter des Investigativ-Rechercheteams von
NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung)
Uwe Junge (AfD, Vorsitzender der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz)
Irene Mihalic (B'90/Grüne, Innenpolitische Sprecherin der
Bundestagsfraktion; Polizeioberkommissarin a.D.)
Mehmet Daimagüler (Strafverteidiger)
Der Fall Walter Lübcke zeigt: mehr...
- 3sat-"Wissenschaft am Donnerstag" und "scobel" live über die Folgen ungezähmter Reiselust (FOTO) Mainz (ots) -
Donnerstag, 4. Juli 2019, ab 20.15 Uhr
Nicht nur Tourismushochburgen melden seit Jahren steigende
Besucherzahlen. Doch was gut für die Wirtschaft ist, hat auch
Schattenseiten: Gäste verdrängen Einheimische, in vielen Städten wird
der Wohnraum knapp, und das ökologische Gleichgewicht gerät in
Gefahr. 3sat-"Wissenschaft am Donnerstag" widmet sich am 4. Juli 2019
um 20.15 Uhr in der Dokumentation "Tourismus-Kollaps" von Franziska
Wielandt und Matthias Ebel dem Massentourismus und seinen Folgen. Um
21.00 Uhr befasst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|