WAZ: Merkel in Israel - Eine wunderbare, sensible Beziehung - Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 16-03-2008 |
Essen (ots) - Als ein "Wunder der Geschichte" begreift Bundeskanzlerin Angela Merkel die Beziehung zwischen Israel und Deutschland, und auch Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier nennt die Beziehung "wunderbar". Beide Politiker pflegen grundsätzlich eine sachliche Ausdrucksweise, und sie übertreiben nicht: In den 63 Jahren nach der Befreiung von Auschwitz hat sich eine Freundschaft entwickelt, auf die in der Bundesrepublik niemand hat hoffen dürfen. Niemand hat hoffen dürfen, dass die Israelis zum 60. Gründungstag ihres Staates eigens die Statuten des Parlaments ändern, um eine große Geste zu ermöglichen. Die Kanzlerin wird als erste ausländische Regierungschefin der Welt in der Knesset sprechen, was bisher Staatsoberhäuptern vorbehalten war.
Kritiker unterstellen Merkel eine bedingungsarme Nähe zur israelischen Regierung, weil sie ihre Bedenken gegen Siedlungspolitik und das gewaltsame Vorgehen im Gaza-Streifen nicht öffentlich äußere. Manche glauben, Deutschland riskiere seine Fähigkeit, als Mittler zwischen Israel und den Palästinensern sowie den arabischen Staaten zu fungieren. Wenn aber Merkel in Israel anders als in Russland oder China auf stille Diplomatie setzt, dann ist das klug und sensibel.
Kein Land der Welt hat so viel Grund zu existenziellem Misstrauen wie Israel. Dies anzuerkennen, ist die erste Voraussetzung für eine Freundschaft und deren Vertiefung. Die Freundschaft weltöffentlich zu beeiden, eine zweite. Nur auf der Grundlage von Vertrauen kann Merkel mit Ehud Olmert und Schimon Peres auch Meinungsverschiedenheiten ansprechen. Folgerichtig wird Merkel während ihres dreitägigen Aufenthalts die palästinensischen Gebiete meiden, weil dieser Besuch allein dem Geburtstag des Staates Israel gilt.
Diplomatisch ausgleichend haben Merkel und Steinmeier vor Anbruch der Reise eine Initiative angekündigt, um den Friedensprozess mit allen Beteiligten voranzuführen. Während der Nahost-Konferenz im Juni sollen Israelis, Palästinenser, Vertreter arabischer Staaten und des Nahost-Quartetts in Berlin darüber diskutieren, wie man die Palästinenser auf einen eigenen Staat mit Rechtssystem und Justizbehörden vorbereiten kann. Das ist für die Bundesregierung ein gewagtes Vorhaben, weil die Erwartungen an Konferenzen dieser Art üblicherweise größer sind als deren Ergebnisse. Vielleicht aber kann man das Ziel in den Gedanken besser verwurzeln, wenn man ihm vorgreift und heute schon plant, was im Frieden geschehen kann.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
126049
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Alle loben Köhler Kommentar VON REINHOLD MICHELS Düsseldorf (ots) - Es gießt derzeit in der Hauptstadt höchst verdächtig wie aus Kübeln Positives auf Bundespräsident Horst Köhler herab. Abwegig ist es nicht, daraus zu schließen: Jemand, der so wenig politischen Streit zwischen den wirklich Mächtigen auslöst, kann nach deren Einschätzung nicht zum politischen Schwermetall zählen. Richtig ist, dass Horst Köhler, der nette Herr aus Schloss Bellevue, bei den Spitzen von Legislative und Exekutive weniger beachtet und gewichtet wird, als er im Volk beliebt ist. Letzteres gehört nicht zu mehr...
- WAZ: Verbotsantrag in der Türkei - Labile Demokratie - Leitartikel von Gerd Höhler Essen (ots) - Der Antrag des türkischen Generalstaatsanwalts auf ein Verbot der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei von Ministerpräsident Erdogan zeigt, welch schweren Konflikte unter der Oberfläche der Türkei schwelen. Er zeigt auch, wie gefährdet die Demokratie bleibt. Manche in der türkischen Elite, die sich auf den Republikgründer Atatürk berufen, sind nicht bereit, sich mit dem Votum der Wähler abzufinden, die Erdogan erst im vorigen Sommer klar im Amt bestätigten. Deshalb richtet sich der Verbotsantrag nicht nur gegen die Regierungspartei. mehr...
- Westfalenpost: Risse in der Politur Hagen (ots) - China und der tibetische Protest Von Eberhard Einhoff Gab es da nicht das Versprechen Pekings, die Menschenrechte einhalten zu wollen? Legt nicht das Internationale Olympische Komitee größten Wert darauf, dass fröhliche, friedliche Spiele nur an Länder vergeben werden sollten, die die Menschenrechte respektieren? Schöne Worte, pflichtgemäß gesprochen, mit großem Pomp und ebensolcher Emotion transportiert, verschleiern den Blick dafür, dass Olympische Spiele und Politik nicht zu trennen sind. Eine solche Trennung aber hätten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Olympia und den Unruhen in Tibet Bielefeld (ots) - Die Luft ist derart schlecht, dass Ausdauersport gesundheitsgefährdend ist, die Lebensmittel sind so von Anabolika verseucht, dass sie für Olympioniken ungenießbar sind, Dopingkontrollen können im Land der Mitte(l) nicht wirklich ohne Vorwarnung stattfinden. Die Mängelliste vor den Olympischen Spielen ist sowieso schon verheerend lang. Aber wie der Sport auf die Unruhen in Tibet reagiert, ist ein Skandal. Kein klares Wort des Ober-Olympiers Jacques Rogge zu den permanenten Menschenrechtsverletzungen, kein Gedanke an mehr...
- Rheinische Post: WestLB wozu? Kommentar VON THOMAS REISENER Düsseldorf (ots) - Man stelle sich einen Unternehmer vor, der bei einer Bank einen Kredit beantragt. Er ist seit Jahren für sein unglückliches Händchen bei allerlei Geschäften bekannt. Nach Milliarden-Verlusten in früheren Jahren hat er auch im vergangenen Jahr wieder 2,7 Millionen Euro pro Tag verbrannt. Auch mit riskanten Wetten. Wie hoch der Verlust im laufenden Jahr noch wird, kann der Unternehmer leider nicht sagen. Nicht einmal ungefähr. Auch, womit sein Unternehmen künftig überhaupt Geld verdienen soll, weiß der Unternehmer nicht. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|