LVZ: Gedankenspiele über einen Vorsitzwechsel bei der CSU von Stoiber zu Seehofer/Glück ruft Stoiber auf, geordneten Wechsel vorzubereiten/Waigel würde Pauli im Fall eines Parteiausschlussverfahrens v
Geschrieben am 06-01-2007 |
Leipzig (ots) - Führende CSU-Politiker gehen, nach einem Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) davon aus, dass es zwischen dem in die Krise gekommenen CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber und seinem Partei-Vize, Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer, eine "vertrauliche Absprache" über einen Wechsel Seehofers zum Parteivorsitzenden gebe, sollte sich Stoiber in der nächsten Zukunft nicht von seinen persönlich schlechten Umfragewerten erholen. Sowohl ein Mitglied des CSU-Präsidiums als auch zwei Vorstandsmitglieder meinten übereinstimmend gegenüber der Zeitung, man gehe davon aus, "wenn Stoiber bis zum Sommer nicht in seinen Umfragewerten Anschluss an die guten Werte für die Partei gefunden hat", dass Stoiber Seehofer bitten werde, das Amt des Parteichefs zu übernehmen, damit sich der Ministerpräsident ganz auf seine Aufgabe als Regierungschef in Bayern und auf die Landtagswahl 2008 konzentrieren könne. Diese "logische Absprache" zwischen beiden werde die Solidaritätsaktionen der CSU-Führung mit Stoiber in den kommenden Tagen "überlagern", räumte ein Präsidiumsmitglied der Christsozialen ein.
Derweil appellierte der bayerische Landtagspräsident Alois Glück, CSU, an Edmund Stoiber, seiner Verantwortung als Amtsinhaber gemäß dafür Sorge zu tragen, dass der Übergang zu seinem Nachfolger geregelt über die Bühne gehe. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" sagte Glück: "Alles andere ist für eine Partei immer eine Abenteuerreise. In Rheinland-Pfalz hat sich die CDU nach 20 Jahren noch nicht von einem abenteuerlichen Spitzenwechsel erholt." Glück, der bis 2003 CSU-Fraktionschef im Landtag war, um dann den Weg für seinen Nachfolger Joachim Hermann freizumachen, meinte mit Blick auf Stoiber: "Es gelingt also schon, ganz neue Kräfte sich entwickeln zu lassen. Dafür, dass das rechtzeitig in die Wege geleitet wird, steht immer der Amtsinhaber in der Verantwortung. Ich hoffe, dass bei Herrn Stoiber der Wechsel zum Zeitpunkt X gelingt, ohne Brüche."
Zugleich hob Glück hervor, dass für alle in der CSU "klar sein muss, dass Ausforschungen des Privatlebens in unserer Partei nicht geduldet werden können". In der strittigen Angelegenheit der Ausforschung der Stoiber-Kritikerin Gabriele Pauli, die CSU-Vorstandsmitglied und Landrätin in Fürth ist, meinte Glück: Deren Antrag auf Urabstimmung über einen neuerlichen Ministerpräsidenten-Kandidaten Stoiber bei der Wahl 2009 sei "natürlich absurd". Aber man könne eine jetzt ausgebrochene Führungsdebatte "in einer demokratischen Partei nicht von oben herab einfach beenden". Er sei sich jedoch sicher, dass die bei ihren Tagungen in Kreuth erwartete Solidarisierung der CSU-Gremien mit dem Kandidaten Edmund Stoiber "auch eine eher beruhigende Wirkung nach innen wie nach außen" haben werden. Schließlich hätte eine Fortsetzung "der Phase der Selbstbeschäftigung" der CSU mit sich selbst "fatale Wirkungen auf die Handlungsfähigkeit der CSU und auf ihre Wirkung in München wie auch in Berlin".
Die Fürther Landrätin Pauli meinte gegenüber der Zeitung: "Ich will, dass Stoiber 2008 aufhört. 45 Prozent der CSU-Mitglieder sehen das laut Umfrage genauso. Deshalb hat sich mein Vorstoß überhaupt nicht erledigt." Zugleich hielt sie der CSU-Führung vor, "alle Register zu ziehen, um jemanden, der diese Forderung erhebt, einfach mundtot zu machen". Das führe bis hin zur Forderung nach einem Parteiausschluss, "nur weil ich meine Meinung zum Vorsitzenden äußere".
Im Fall eines Parteiausschlussverfahrens gegen das Vorstandsmitglied Gabriele Pauli wäre der frühere CSU-Vorsitzende und Rechtsanwalt Theo Waigel, nach Informationen der Zeitung, bereit, die Mitgliedsrechte von Frau Pauli "notfalls bis hin zum Bundesgerichtshof" zu verteidigen. Das wurde aus CSU-Kreisen heraus bestätigt.
Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Leipziger Volkszeitung Büro Berlin Telefon: 030/72626-2000
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
47434
weitere Artikel:
- LVZ: Schäuble verteidigt konservatives Tafelsilber / "Konservativ sein kann doch nicht heißen, so lange auf der Titanic zu feiern, bis sie abgesoffen ist" Leipzig (ots) - Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat an die Konservativen in Deutschland appelliert, die allgemeine Verängstigung der Bürger in Deutschland ernst zu nehmen, aber zugleich offen für neue Entwicklungen im gesellschaftlichen wie im kulturellen Leben und Zusammenleben zu sein. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte er, die Verängstigung vieler Bürger sei "eine Tatsache". Das habe aber nichts mit angeblicher Reformhektik zu tun. "Überall gibt es neue Bedrohungen. Bis hin zu den Arbeitsplätzen. mehr...
- Der Tagesspiegel: Gesundheitsministerin Schmidt will nach der Verabschiedung der Gesundheitsreform Eckpunkte und Gesetzentwurf zur Pflege vorlegen Berlin (ots) - Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hofft, dass die große Koalition bei der Reform der Pflegeversicherung zeigen kann, dass sie eine Sozialreform auch zügig und ohne großen Streit hinbekommen kann: "Ich wünsche mir das, aber ich bin keine Wahrsagerin. Es wäre zumindest ein guter Vorsatz fürs neue Jahr", sagte Schmidt im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Selbstverständlich werde es Diskussionen geben, sagte die Ministerin, "aber wir haben sehr genaue Festlegungen im Koalitionsvertrag". Sobald die Gesundheitsreform mehr...
- Lübecker Nachrichten: Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter in den "Lübecker Nachrichten" (Sonntagsausgabe): Stoiber bleibt die Nummer eins Lübeck (ots) - Trotz der aktuellen Personaldebatte in der CSU ist Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber in seiner Partei weiter die Nummer eins. Das sagte Heinrich Oberreuter, Direktor der Akademie für Politische Bildung Tutzing, den "Lübecker Nachrichten" (Sonntagsausgabe) im Vorblick auf die CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth. "Parteipräsidium und Landesgruppe werden in Kreuth deutlich machen, dass es seriösere Probleme gibt, etwa die Gesundheitsreform, als die von einer Minderheit losgetretene Personaldebatte. Darauf aufbauend mehr...
- Pofalla: Pläne der SPD weit weg von Entscheidungsreife Berlin (ots) - Zu den Arbeitsmarktvorschlägen der SPD für den Niedriglohnbereich erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Die CDU ist sich mit der SPD darüber einig, dass der Niedriglohnsektor einer Neuregelung bedarf. Die Position der Union ist klar: Wer arbeitet muss mehr in der Tasche haben, als der, der nicht arbeitet. Im Koalitionsvertrag haben wir eindeutig vereinbart, über ein Kombilohn-Modell dieses Problem anzugehen. Dabei bleiben wir. Unsere Position findet mittlerweile auch in Gewerkschaftskreisen mehr...
- Werner Dreibus: SPD-Bonus für Arbeit wird Bonus für Arbeitgeber Berlin (ots) - Zu den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen der SPD erklärt Werner Dreibus, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.: Die in der "Bremer Erklärung" des SPD-Vorstandes benannten Schritte für mehr Arbeit und Sicherheit sind unzureichend bis kontraproduktiv. Mit der Idee eines "sozialen Arbeitsmarktes" greift die SPD zwar unseren Vorschlag zur Einrichtung öffentlich geförderter Arbeitsplätze auf. Die vorgesehenen 100.000 Stellen sind jedoch angesichts von mehr als 1,5 Millionen Langzeitarbeitslosen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|