Börsen-Zeitung: Großoperation, Kommentar zur Übernahmeofferte von Fresenius für die Rhön-Klinikum AG, von Sabine Wadewitz.
Geschrieben am 26-04-2012 |
Frankfurt (ots) - Die strategische Logik ist berückend. Auf einen
Schlag verdoppelt der Healthcare-Konzern Fresenius mit Übernahme des
Rhön-Klinikums seinen Marktanteil im deutschen Krankenhausgeschäft.
Statt in harzigen Privatisierungen mühsam in kleinen Schritten die
Position auszubauen, kann das Unternehmen über Nacht einen Megasprung
nach vorne machen.
Der Coup kommt überraschend, auch wenn Rhön lange im Visier von
Fresenius gewesen ist. Schon als die Bad Homburger sich 2005 mit der
Übernahme der Helios-Kliniken in führende Position hievten, soll der
Blick auf den Bad Neustadter Pionier im privaten Krankenhausgeschäft
gefallen sein. Der Gründer, langjährige Chef und Großaktionär, Eugen
Münch, wollte sich damals aber noch nicht trennen. Neue
Herausforderungen im Markt haben den Pionier nun offenbar zum
Umdenken bewogen.
Die Offerte trifft Rhön in einer Position der Schwäche, jedenfalls
was die Marktbewertung angeht. Zwar ist Rhön im operativen Geschäft
renditestark und in den Margen mit der Fresenius-Krankenhaustochter
Helios auf Augenhöhe. Im Aktienkurs hat sich dies in den vergangenen
Jahren allerdings nicht niedergeschlagen. Die Investoren wurden vor
drei Jahren vergrätzt durch eine großvolumige Kapitalerhöhung, die
dann erklärungsbedürftig blieb, nachdem die vom Management immer
wieder angekündigten Akquisitionen ausblieben. Erst jüngst konnte
Rhön mit dem Zuschlag für den Maximalversorger Horst-Schmidt-Kliniken
wieder einen größeren Übernahmeerfolg verbuchen. Überdies muss sich
Rhön ein Kommunikationsdesaster bescheinigen lassen im Zusammenhang
mit Querelen um Kostensenkungen in den Unikliniken Gießen-Marburg.
Das ehemalige Prestigeobjekt der ersten Privatisierung einer
Uniklinik hat das Image der ganzen Branche ramponiert.
Für Fresenius ist Rhön kein kleiner Brocken, zumal der Konzern
jüngst noch andere Deals auf den Weg gebracht hat. So kann das
Unternehmen diesmal nicht allein mit Fremdkapital finanzieren, was
den Anteil des Ankeraktionärs, der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung,
verwässern wird. Nicht ausgeschlossen ist, dass ein konkurrierender
Bieter auftritt, wenngleich Finanzinvestoren mangels
Synergiepotenzials angesichts der Bewertung Abstand halten werden und
es auch für große Wettbewerber schwierig wird, einen höheren Preis zu
rechtfertigen. Knackpunkt dürfte allerdings die äußerst hohe
Mindestannahmeschwelle von 90% für das Angebot werden. Diese ist
sicher ambitioniert.
(Börsen-Zeitung, 27.4.2012)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
392113
weitere Artikel:
- Video: Watson plant Übernahme von Actavis Group für 4,25 Mrd. Euro Parsippany, New Jersey (ots/PRNewswire) -- Übernahme schafft drittgrößtes Generikaunternehmen -
- Voraussichtlicher kombinierter Pro-forma-Umsatz von rund 8,0 Mrd.
US-Dollar in 2012 -
- Maßgeblicher Ausbau des Generikageschäfts von Watson außerhalb der
USA -
- Beschleunigung des Umsatz- und Gewinnwachstums -
- Sofortiger Zuwachs der nicht-GAAP-konformen Gewinne vor Synergien -
- Jährlich Synergien i. H. v. über 300 Mio. US-Dollar innerhalb von
drei Jahren -
- Starker kombinierter Cashflow ermöglicht schnelle Schuldenminderung mehr...
- WAZ: Löchriges Netz
- Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Schnell geht anders: Die Deutsche Telekom hat lange
gebraucht, um angemessen zu reagieren. Laut einiger Technik-Experten
war das Sicherheitsproblem in den hauseigenen Drahtlos-Routern
bereits seit mindestens zehn Tagen bekannt. Mittlerweile verspricht
der Bonner Konzern aber, das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Alles andere hätte auch fatale Folgen für das Image des
Telefon-Riesen. Die Panne beim Marktführer für Festnetz-Anschlüsse
beweist: Die Margen im Geschäft mit Internetanschlüssen werden immer
geringer, mehr...
- WAZ: Mehr Wettbewerb auf der Schiene
- Kommentar vor Kai Wiedermann Essen (ots) - Auf den ersten Blick erscheint ein Kampf zwischen
der Deutschen Bahn und dem VRR abwegig, denn beide verfolgen das
Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und im Wettbewerb mit
dem Auto nicht abgehängt zu werden. Tatsächlich entzündet sich der
Streit, der seit einigen Monaten an Rhein und Ruhr schwelt, an einer
ordnungspolitischen Frage, die weit weg ist von der
Lebenswirklichkeit der Kunden. Diese wünschen sich zu Recht einen
bezahlbaren, verlässlichen und schnellen Nahverkehr. Der
Staatskonzern Deutsche Bahn mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Keine Angst vorm Drachen Regensburg (ots) - Von Christine Hochreiter
Haben Sie schon einmal von Nikolai Kondratjew gehört? Der
russische Wissenschaftler ersann in den 1920er Jahren eine Theorie
zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung: Seine langen Wellen der
Konjunktur sind inzwischen als "Kondratjew-Zyklen" bekannt. Und auch
wenn die meisten Ökonomen deren Existenz verneinen, stimmt der Blick
zur Hannover Messe nachdenklich. Auf der weltgrößten Industrieschau
präsentieren fast 5000 Aussteller Neuheiten aus den Schlüsselbranchen
Maschinenbau und Elektrotechnik. mehr...
- Ukraine möchte den Erdgasimport diversifizieren Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Eine umgekehrte Nutzung der bereits bestehenden Gas-Pipelines und
das transkaspische Projekt wurden als die Hauptstrategien der Ukraine
ermittelt, um eine Diversifikation der Erdgaslieferanten
voranzutreiben. Derzeit deckt die Ukraine bis zu 70 Prozent seines
Erdgasbedarfs mit Importen aus Russland zu Preisen von über 500
US-Dollar pro Tausend Kubikmeter. Petro Poroshenko, Minister für
wirtschaftliche Entwicklung und Handel, ist der Ansicht, dass eine
Diversifikation der Gasversorgung die Energiesicherheit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|