DER STANDARD-Kommentar: "Die Mär vom Aschenputtel Europas" von Eric Frey
Geschrieben am 21-08-2012 |
Was immer Studien sagen: Österreich ist heute nicht um ein
Drittel ärmer als früher. (Ausgabe vom 22.8.2012)
Wien (ots) - Das Gefühl, dass das Leben immer teurer wird und das
Geld nicht reicht, ist weitverbreitet. Aber glaubt wirklich
irgendjemand, dass Österreicher quer durch alle Einkommenschichten
heute um fast ein Drittel ärmer sind als vor der Euro-Einführung?
Dass also unser Lebensstandard in den zehn Jahren von 2000 bis 2010
so drastisch gesunken ist, dass wir heute wieder auf dem Niveau der
Siebzigerjahre angelangt sind? Das ist die Aussage jener Studie der
Schweizer Großbank UBS, die am Montag über die Agenturen lief und
von vielen sonst seriös recherchierenden Medien - von der Presse bis
zum ORF - kritiklos übernommen wurde. Auffallend daran ist, dass
Österreich unter den untersuchten Eurostaaten allein so schlecht
abschneidet. Auch Deutschland hat Einbußen hinnehmen müssen, aber
trotz einer Dauerkrise in der ersten Hälfte des Jahrzehnts und der
schmerzhaften Einschnitte durch Hartz IV gingen die verfügbaren
Realeinkommen um weniger als zehn Prozent zurück. Das kann stimmen.
Auch die Ergebnisse für die Niederlande und Belgien sind
glaubwürdig: Die Ärmsten haben dort verloren, die Reichen hingegen
zugelegt. Und dass die Einkommen in den meisten südlichen
Euroländern massiv gestiegen sind, ist bekannt - und einer der
Hauptgründe dafür, dass sie heute wettbewerbsunfähig und
überschuldet sind. Aber Österreich, das ist laut UBS das
Aschenputtel Europas. Die Zahlen und Schlussfolgerungen der
UBS_können nicht stimmen. Ob sich ihre Analysten in London einfach
verrechnet haben oder ob es ihre politische Absicht war, den Euro
als Missgeburt darzustellen, bleibt dahingestellt. Nicht allen
Studien und Gutachten, die einen seriösen Autorennamen tragen, kann
man trauen - siehe Causa Birnbacher. Umso ärgerlicher sind die
Folgen einer solchen Desinformation. Populisten aus Politik, Medien
und Wirtschaft dient sie dazu, um gegen Euro und EU_Stimmung zu
machen. Der Euro hat vielen Österreichern vielleicht weniger im
Geldbörsel gebracht, als es einst per "Ederer-Tausender" versprochen
wurde;_das liegt vor allem an den fehlenden Fortschritten bei der
europäischen Integration. Aber er hat das Land nicht verarmen
lassen. Die Qualität vieler Jobs ist heute besser denn je, und die
Lohnabschlüsse waren zwar oft verhalten, aber höher als die
Inflation. Deren Messung durch einen durchschnittlichen Warenkorb
ist nie ganz präzise. Aber die Statistik Austria neigt nicht dazu,
Preissteigerungen zu unterschätzen - anders als in den USA, wo
Qualitätsverbesserungen bei Autos oder Handys als Preissenkungen
gewertet werden. Die Euro-Einführung hat zwar den Kleinen Braunen
oder den Friseurbesuch spürbar verteuert - und der hohe Rohölpreis
das Tanken. Aber viele Großanschaffungen sind seit 2000 nicht viel
teurer geworden. Mehr Einfluss auf die Wohlstandsentwicklung als der
Euro hat in dieser Zeit die Globalisierung gehabt - etwa die
Explosion des Handels mit China. Gerade Niedrigverdiener und
bildungsferne Schichten kamen dadurch unter Druck. Aber im Vergleich
zu anderen Eurostaaten hat Österreich diese Phase gut gemeistert -
auch dank der starken Rolle der Gewerkschaften und der
Sozialpartnerschaft. Den Ländern Südeuropas haben die hohen
Lohnzuwächse rückblickend mehr geschadet als genutzt. An Österreichs
Wirtschaftspolitik lässt sich vieles kritisieren; aber für diese
wichtige Debatte ist die UBS-Studie unbrauchbar.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
412782
weitere Artikel:
- Anekdoten über Steve Jobs und die Auswirkungen des Open Screen Project von Adobe auf das geistige Eigentum London (ots/PRNewswire) -
Legal iQ führte kürzlich mit Dave McAllister, Director of Open
Source bei Adobe Systems, ein Interview zu den neuesten Entwicklungen
bei Open Screen.
Dave spricht mit Mikk Putk, dem Blogger von IP Insiders
[http://ipinsiders.com ], über die Risiken der Verknüpfung vonoffener
Innovation mit Unternehmensstrategien und darüber, wie sie sich auf
den Schutz des geistigen Eigentums (IP) auswirkt: "[Das
Veröffentlichen einer] Technologie als Open Source ... wir bei Adobe
glauben, dass wir unsere direkt damit mehr...
- WAZ: Stühlerücken bei der RAG-Stiftung - Ex-Minister Voigtsberger wird Kuratoriumsmitglied Essen (ots) - Stühlerücken im wichtigen Kuratorium der
RAG-Stiftung: Die rot-grüne Landesregierung hat ihren Einfluss
ausgebaut und drei neue Kuratoriumsmitglieder bestimmt. Neu im
Gremium sind nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Mittwochausgabe) der frühere NRW-Wirtschaftsminister Harry K.
Voigtsberger (SPD), der ehemalige Eon-Personalchef Christoph
Dänzer-Vanotti und der frühere Grünen-Politiker und heutige Vorstand
der Bochumer GLS-Bank Lukas Beckmann. Ausgeschieden sind die
Unternehmer Jens Odewald und Roland Oetker mehr...
- WAZ: Dena sieht jahrzehntelange Perspektive für deutsche Kohlekraftwerke Essen (ots) - Trotz der beschlossenen Energiewende werden auch im
Jahr 2050 noch in erheblichem Maße Kohle- und Gaskraftwerke in
Deutschland gebraucht. Das geht aus einer Studie der Deutschen
Energie-Agentur (Dena) hervor, über die die Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) vorab berichten. "2050 werden effiziente
Gas- und Kohlekraftwerke voraussichtlich rund 60 Prozent der
gesicherten Leistung stellen müssen - das heißt der Leistung, die zu
jeder Zeit sicher zur Deckung der Nachfrage verfügbar ist", heißt es
in einer mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kein Grund zum Abheben Regensburg (ots) - Von Roman Hiendlmaier
Eine nicht zu beherrschende Gegebenheit" nennt der
Bundesgerichtshof einen Streik. Und was nicht zu beherrschen ist,
muss der Arbeitgeber nicht bezahlen, respektive ersetzen. Was jedoch
nicht zur Folge hat, dass alle, die langfristig eine Flugreise
gebucht haben - Individual-, wie Pauschalurlauber - nun in die Röhre
gucken. Künftig werden ihnen im Falle einer Annullierung die Kosten
für den Flug erstattet - im konkreten Fall erhielten die Kläger ja
auch Kost und Logis. Einzig die nach mehr...
- WAZ: Schuldenschnitt für Versicherte. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Es ist ein beliebtes Spiel, jeden Monat über
gestiegene Außenstände der Krankenkassen zu klagen. Nur ist dies
banal: Die Schulden der säumigen Versicherten häufen sich seit 2007
auf, weil durch die Versicherungspflicht viele Menschen versichert
wurden, die sich die Beiträge gar nicht leisten können. Da die
meisten fortwährend nicht zahlen, wachsen ihre Schulden zwangsläufig
immer weiter. Die Kassen haben sich damit im Grunde abgefunden.
Natürlich schicken sie Mahnungen und auch mal die Zollfahndung. Doch
meist ist mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|