Märkische Oderzeitung: zu Bartoszewski-Forderung nach Denkmal
Geschrieben am 14-04-2013 |
Frankfurt/Oder (ots) - Wird denn der Opfer der Nazi-Diktatur -
egal welcher Nationalität sie waren - nicht schon in den früheren
Konzentrationslagern gedacht? Könnten nicht auch viele andere Länder
ein eigenes Denkmal in Berlin fordern? Und was, wenn die deutschen
Vertriebenen eine Gedenkstätte in Warschau verlangen? Wirklich
originell wäre es stattdessen, der beispielhaften Versöhnung, die
Polen und Deutsche erreicht haben - und von deren Einzigartigkeit ja
auch Bartoszewski spricht - ein Denkmal zu widmen. Man dürfte auf
die Ideen dafür gespannt sein.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
457885
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Die SPD gibt sich auf ihrem Parteitag optimistisch - Steinbrück, der problematische Kandidat
Ein Kommentar von Stefan Vetter Düsseldorf (ots) - Jetzt geht's los. So lautet der Muntermacher
der Sozialdemokraten. Ihr Bundesparteitag gestern in Augsburg war
durch und durch von diesem optimistischen Geist geprägt. Genauso wie
der Bundesparteitag im Dezember in Hannover, als sich Peer Steinbrück
den Seinen erstmals als Kanzlerkandidat empfahl. Fortan ging vieles
los. Nur eben nach hinten. Welche Chancen hat die SPD also, um eine
beliebte CDU-Kanzlerin aus dem Amt zu vertreiben und der rot-grünen
Karte zum Stich zu verhelfen?
Dass sich diese Frage überhaupt mehr...
- neues deutschland: SPD-Parteitag: Vorwärts und vergessen Berlin (ots) - Die SPD hat ihr Wahlprogramm einstimmig
verabschiedet. Die großen Auseinandersetzungen sind beim Augsburger
Parteitag ausgeblieben, auch viele Parteilinke sind weitgehend
zufrieden. Die Sozialdemokraten hoffen auf einen Neuanfang und
darauf, dass sie in den Umfragen zulegen können. Es gilt: Vorwärts
und schnell vergessen. Im Bundestagswahlkampf soll nun über Konzepte
der Partei diskutiert werden und nicht mehr über die Fehltritte des
Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Allerdings bietet nicht nur der
Kandidat mit seinen mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Rettet den Renner-Ring!"
von Gerald John Trotz antisemitischer Zitate: Ein Straßenschildersturm dient
nicht der Aufarbeitung - Ausgabe vom 15.4.2013
Wien (ots) - Wie du mir, so ich dir: Eben hat die rot-grüne
Stadtregierung den an der Universität vorbeiführenden Teil der
Ringstraße vom Namen des christlichsozialen Bürgermeisters Karl
Lueger befreit, da soll sie gleich vor dem Parlament weitermachen.
Dort verläuft der Dr.-Karl-Renner-Ring, dem nun die ÖVP einen neuen
Namen verpassen will. Schließlich habe der einstige
sozialdemokratische Staatskanzler und Präsident in der mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
SPD-Programmparteitag
Wackersteine
ALEXANDRA JACOBSON, AUGSBURG Bielefeld (ots) - Es ist schon verrückt. Da gibt es eine
schwarz-gelbe Bundesregierung, die einen Großteil der Wahlperiode mit
Streitereien, mit innenpolitischer Lähmung und einer zutiefst
widersprüchlichen Gesellschafts- und Familienpolitik vertändelt. Und
da gibt es eine Regierungschefin, von der man nicht weiß, wohin sie
will. Aber die Imageprobleme hat im Moment nicht diese
Bundesregierung, sondern vor allem der SPD-Kanzlerkandidat. Da läuft
also einiges schief bei den Sozialdemokraten. Woran liegt es? Nicht
am Wahlprogramm. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Isolde Stöcker-Gietl zu Luther-Preis für Regensburger Wirte-Initiative "Keine Bedienung für Nazis" Regensburg (ots) - Wer Neonazis keinen Zutritt gewährt, setzt ein
Zeichen. Dieses Zeichen ist von Dauer. Denn noch fehlt es genau an
diesen nachhaltigen Aktionen. Gegendemonstrationen zu Aufmärschen
bringen die Neonazis nicht aus dem Tritt. Eine Kneipentour, die vor
verschlossenen Türen endet, kann da schon mehr Wirkung zeigen. Dann
bleibt den Neonazis nämlich gar nichts anderes übrig, als sich zu
verziehen. Es verdient höchste Anerkennung, dass sich die
Regensburger Wirte-Initiative "Keine Bedienung für Nazis" von den
rechten Umtrieben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|