Götz: Kommunalfreundliche Politik der Bundesregierung zahlt sich milliardenschwer für die Kommunen aus
Geschrieben am 25-04-2013 |
Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat am gestrigen Mittwoch die
Antwort auf die Große Anfrage der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zur
"Lage der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland" verabschiedet.
Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestags-fraktion, Peter Götz:
"Die vorliegenden Antworten zeigen deutlich, dass die Politik der
Bundesregierung verteilt über nahezu alle Politikbereiche
entscheidend zur Stärkung der Kommunen und der kommunalen
Selbstverwaltung beiträgt.
Dabei hat die christlich-liberale Koalition die Kommunen deutlich
finanziell entlastet. Die Kosten für die Grundsicherung im Alter von
rund 4,5 Milliarden Euro jährlich wurden vom Bund übernommen. Für den
Ausbau der Betreuungsplätze für Unterdreijährige schoss er Zuschüsse
in Höhe von 5,5 Milliarden Euro bei. Gleichzeitig gab es aber auch
strukturelle Verbesserungen beispielsweise bei der Einbindung der
kommunalen Spitzenverbände in die bundespolitischen Entscheidungen.
Wenn Kommunen trotz der maßgeblich vom Bund beeinflussten guten
Rahmenbedingungen nach wie vor Probleme bei der Umsetzung des
Krippenplatzanspruches oder den Kommunalfinanzen haben, liegt dies
vor allem an der Arbeit der Länder. Wenn beispielsweise die rot-grüne
Mehrheit im Landtag von Nordrhein-Westfalen vom Bund die Finanzierung
der Schulsozialarbeit über 2013 hinaus fordert, verkennt sie, dass
die vom Bund geschulterte Kommunalentlastung auch Mittel freisetzt,
diese Aufgaben dauerhaft finanzieren zu können. Die vom Bund
beschlossene Kommunalentlastung muss dafür aber uneingeschränkt,
zusätzlich und ohne Zweckbindung bei den Kommunen ankommen. Die
Bundesentlastungen der Kommunen sind kein Beitrag zur Konsolidierung
von Landeshaushalten.
Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass immer mehr
Kommunen Verfassungsklage gegen ihre jeweilige Landesregierung wegen
Verletzung des Konnexitätsprinzips einlegen. Nach geltender
Verfassungslage sind die Bundesländer gefordert, die Kommunen mit
ausreichend Finanzmitteln auszustatten. Der Bund kann hier
unterstützend zur Seite stehen. Dies darf aber nicht so verstanden
werden, dass immer mehr Aufgaben dauerhaft auf den Bund übertragen
werden.
Die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zur "Lage
der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland" zeigt deutlich, dass
sich die kommunalfreundliche Politik der von CDU und CSU geführten
Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen für Städte,
Landkreise und Gemeinden milliardenschwer auszahlt. Wir haben unser
erklärtes Ziel erreicht und die Selbstverwaltungskraft vor Ort
umfassend gestärkt.
Für die nächste Legislaturperiode ist fest vereinbart, weitere
Entlastungen bei den Kosten für die Eingliederungshilfen für Menschen
mit Behinderung auf den Weg zu bringen. Die Politik dieser
Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen verdient das
Vertrauen der Kommunen. Schließlich hat in der Geschichte der
Bundesrepublik noch kein Bundeskanzler so viel für die Kommunen
bewirkt wie Angela Merkel. Es liegt im ureigenen Interesse der
Städte, Gemeinden und Landkreise, dass dieser Politikstil noch lange
weitergeführt werden kann."
Hintergrund:
Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP haben im November 2012 der
Bundesregierung eine Große Anfrage zur "Lage der Kommunen in der
Bundesrepublik Deutschland" vorgelegt. In ihrer Antwort stellt die
Bundesregierung sehr ausführlich ihre kommunalfreundliche Politik in
verschiedenen Bereichen dar.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460483
weitere Artikel:
- Menschenrechtsinstitut begrüßt Zusagen Deutschlands im UPR-Verfahren zu Menschenrechten von Migranten und Schutz vor Rassismus Genf (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt im
Anschluss an die heutige Sitzung des UN-Menschenrechtsrates zur
Überprüfung der Menschenrechtslage in der Deutschland im Rahmen des
Universal Periodic Review (UPR):
Das Institut begrüßt die Zusage der Bundesregierung, die
Menschenrechte von Migranten und den Schutz vor Rassismus als Themen
von großer Bedeutung aus dem UPR-Verfahren mit zurück in die
innenpolitische Debatte in Deutschland zu nehmen sowie die bisherigen
Anstrengungen Deutschlands in diesem Bereich mehr...
- Nüßlein: Baurecht wird mit Augenmaß verbessert Berlin (ots) - Heute wird die Novellierung des Baugesetzbuchs vom
Deutschen Bundestag in 2./3. Lesung beraten. Hierzu erklärt der
wirtschafts- und baupolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Dr. Georg Nüßlein:
"Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, die Innenentwicklung
von Städten und Gemeinden zu stärken. Mit der Novellierung des
Baurechts, die wir heute beschließen werden, wird diesem Ziel voll
und ganz gerecht. Dabei verbessern wir das Baurecht mit Augenmaß. Die
Landwirtschaft gehört zu den tragenden mehr...
- Deutsche Umwelthilfe gewinnt gegen Dosenhersteller: Getränkedosen sind nicht "grün" Berlin (ots) - Pressemitteilung
Landgericht Düsseldorf bestätigt Verbrauchertäuschung durch Ball
Packaging Berlin, 25.4.2013: Getränkedosen sind nicht "grün". So
lautet das heutige Urteil des Landgerichts Düsseldorf im Rechtsstreit
zwischen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und dem Dosenhersteller
Ball Packaging (AZ 37 O 90/12). Die Umwelt- und
Verbraucherschutzorganisation hatte am 12. Juli 2012 Klage gegen das
Unternehmen wegen Verbrauchertäuschung eingereicht. Nach Auffassung
der DUH führte eine Werbekampagne des Dosenherstellers mehr...
- Rheinische Post: Millionenstrafe für die NRW-FDP Düsseldorf (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage der
FDP gegen die von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) verhängte
Millionenstrafe teilweise zurückgewiesen und die Rechtmäßigkeit des
Sanktionsbescheides bestätigt. Dies berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf
das Gericht in Leipzig. Demnach kommt auf die Partei nach jahrelangem
juristischem Tauziehen eine Millionenstrafe wegen Verstoßes gegen das
Parteiengesetz zu. So müssen auch die seinerzeit gewährten Mittel mehr...
- Rheinische Post: Steinmeier schwört Grüne auf rot-grünen Wahlkampf ein Düsseldorf (ots) - Unmittelbar vor dem am Freitag beginnenden
Bundesdelegiertentreffen der Grünen hat SPD-Fraktionschef
Frank-Walter Steinmeier den potenziellen Koalitionspartner auf einen
engen Schulterschluss im Wahlkampf eingeschworen und Rot-Grün als
bessere Alternative für das Land dargestellt. "Rot-Grün ist die
bessere Regierung für Deutschland", sagte Steinmeier der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Wir
haben schon einmal gezeigt, dass wir zusammen gut regieren können.
Und wir werden es wieder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|