Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundestagswahlkampf
Geschrieben am 28-04-2013 |
Bielefeld (ots) - Winfried Kretschmann hat noch einmal gesprochen,
genutzt hat es nichts. Die Grünen haben ihr Steuererhöhungsprogramm
ohne jede Einschränkung beschlossen. Dieses Konzept muss man nicht
teilen, Respekt aber fordert einem allein der Mut der Partei ab. Der
Wähler weiß nun, woran er ist.
Zuletzt hatte eine solche Chuzpe jene Angela Merkel, die SPD und
Grüne am 22. September stürzen wollen. Wenn auch äußerst knapp gewann
Merkel 2005 das Rennen ums Kanzleramt, obwohl sie zuvor die Erhöhung
der Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte angekündigt hatte. Am Ende
wurden es in der Großen Koalition mit der SPD sogar drei
Prozentpunkte mehr.
Dieses Mal freilich will die Union von Steuererhöhungen nichts
wissen. So ist die Frontlinie im Wahlkampf gezogen. Hier SPD und
Grüne, die den Staat stärken und mehr Umverteilung wollen. Dort die
noch amtierende Regierung aus CDU/CSU und FDP, deren Steuerpolitik
vornehmlich darin zu bestehen scheint, nichts Wesentliches ändern zu
wollen.
Überhaupt ist erstaunlich, wie defensiv Schwarz-Gelb zu Werke
geht. Das hat natürlich viel mit den miserablen Erfahrungen dieser
Legislaturperiode zu tun. »Einfacher, niedriger und gerechter« sollte
das Steuersystem werden. Passiert ist nichts, jedenfalls nichts
Sinnvolles. Im Gegenteil: Das Einzige, was in Erinnerung bleibt, ist
ein weiterer Ausnahmetatbestand, der als »Mövenpick-Steuer« jetzt die
Kampagnenfähigkeit der Konkurrenz stärkt.
Nun mag man einwenden, dass Steuersenkungen angesichts der
Unwägbarkeiten in der Eurokrise weiter keine Priorität haben können
und die Einhaltung der Schuldenbremse Bund wie Ländern ganz neue
Anstrengungen abverlangen. Beides ist richtig, und doch bleibt es ein
Rätsel, warum in der Union allenfalls eine kleine Gruppe junger
Abgeordneter um den Paderborner Carsten Linnemann unbeirrt mehr
Gerechtigkeit im Steuersystem fordert.
Zu diesem Rätsel passt, dass es weiten Teilen der Bevölkerung egal
zu sein scheint, wenn sich der Staat über die kalte Progression an
den Gehaltszuwächsen der Beschäftigten bereichert. Als Rot-Grün hier
mit seiner Mehrheit im Bundesrat dringend nötige Veränderungen
blockiert hat, blieb ein Sturm der Entrüstung jedenfalls aus.
Stattdessen erlebt Deutschland als schlimmste Folge der Banken-,
Finanz- und Eurokrise eine neue Staatsgläubigkeit. Dabei sind große
Zweifel angebracht, ob mehr Steuern und mehr Staat zu mehr
Gerechtigkeit führen.
Dank einer ungewöhnlich stabilen Konjunktur und grandiosen
Beschäftigungszahlen sind Bund, Länder und Gemeinden in der jüngsten
Vergangenheit von einem Steuereinnahmerekord zum nächsten geeilt.
Noch ist die Politik aber den Beweis schuldig geblieben, dass jemals
der Punkt erreicht werden könnte, an dem die Einnahmen genügen, um
die Ausgaben zu decken. Geschweige denn, die Schulden abzutragen.
Eher sind stets neue Begehrlichkeiten geweckt worden. Was soll da
2013 anders sein?
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
460911
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Grünen-Parteitag Regensburg (ots) - Den Reichen nehmen, den Armen geben - nach
diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin
Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren
dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs
überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen
einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem
wollen die Grünen bei Großverdienern und Unternehmen abkassieren.
Auch das mag angesichts der jüngsten CSU-Amigofälle in Bayern, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu CSU-Gehaltsaffäre Regensburg (ots) - Das Schlimmste an der CSU-Gehaltsaffäre ist,
dass sie den Ruf der Politik insgesamt ramponiert. Das ist
gefährlich. Parlamente sind die Herzkammern der Demokratie. So ist
von Regierung und Opposition in Bayern jetzt hohes
Verantwortungsbewusstsein gefragt. Nicht Wahlkampfattacken oder
Krisenmanagement sind Gebot der Stunde. Priorität muss nun haben,
dass es noch in dieser Legislatur eindeutige Vorgaben für Jobs im
Wahlkreis gibt. Auch neue Regeln für Nebentätigkeiten dürfen nicht
auf die lange Bank geschoben werden. mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: In der Mitte angekommen Karlsruhe (ots) - Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit
der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem
fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als
drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen
in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten
und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere
Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und sie können
regieren. Damit nicht genug. Die Wahlerfolge sind kein Zufall,
sondern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Studie zu Islam/Religionen Osnabrück (ots) - Noch viel Aufklärung nötig
Diese Umfragewerte müssen erschrecken: Immerhin jeder zweite
Befragte in Deutschland sieht den Islam als Bedrohung an - und nicht
weniger als jeder fünfte Befragte das Judentum. Doch je besser man
einander kennt, je gebildeter und religiöser jemand ist, umso mehr
schwinden die Ängste. Auch das belegt der Religionsmonitor der
Bertelsmann-Stiftung.
Für die friedliche Mehrheit der Muslime in Deutschland bleibt die
Lage schwierig. Sie können sich noch so oft von ihren radikalen
Glaubensbrüdern mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Grünen-Parteitag Osnabrück (ots) - Dicke Fragezeichen
Die Grünen trauen sich was. Unter Führung von Jürgen Trittin, der
sich als Links-Ökonom präsentiert, wandeln sie sich Richtung
Wirtschaftspartei - und langen mit einer Politik der Steuererhöhungen
bei der eigenen Klientel kräftig zu. Schon wer mehr als 60 000 Euro
pro Jahr verdient, soll mehr in die Staatskasse zahlen. Ob die
Grünen-Sympathisanten - Lehrer, Hochschulmitarbeiter und andere
Angehörige des öffentlichen Dienstes - wirklich so altruistisch sind?
Da gibt es dicke Fragezeichen.
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|