Börsen-Zeitung: Überraschungscoup, Kommentar zur Annahmequote der Aktiendividende der Deutschen Telekom, von Heidi Rohde.
Geschrieben am 10-06-2013 |
Frankfurt (ots) - Die Deutsche Telekom hat die Unkenrufe Lügen
gestraft. Obwohl der Bund als Großaktionär Bares nimmt und auch die
staatseigene KfW durchblicken ließ, zumindest einen Teil der ihr
zustehenden Ausschüttung für 2012 in bar kassieren zu wollen, hat das
Angebot einer Aktiendividende bei den Anteilseignern der Telekom
großen Anklang gefunden. Eine Annahmequote von 38% der
anspruchsberechtigten Aktien ist für ein hierzulande erstmals
eingesetztes Instrument der Aktionärsvergütung ein Erfolgsergebnis,
das geeignet ist, Nachahmer auf den Plan zu rufen.
Die Telekom darf die Bereitschaft der Investoren zur Reinvestition
der Dividende ins Unternehmen zudem als Vertrauensbeweis für ihre
Strategie werten, mit der sie den Anlegern nach jahrelangem Druck auf
Umsatz und Ergebnis vom kommenden Jahr an eine sukzessive Trendwende
versprochen hat. Denn mit einem Abschlag von 2% hat die Telekom mit
dem Bezugspreis keinen sonderlich großen Anreiz für die
Aktiendividende geschaffen. Die Investoren, die sich gleichwohl dafür
entschieden haben, müssen in der T-Aktie offenbar Kurspotenzial sehen
und dies als Chance, sich vergünstigt einzudecken. Immerhin wird das
Papier von einigen schwelenden Hoffnungswerten gestützt: Zum einen
durch das anstehende IPO der britischen Tochter, zum anderen wegen
der sich abzeichnenden Entwicklungschancen in den USA.
Dieser Optimismus scheint im internationalen Aktionariat der
Telekom, wo rund 60% des Kapitals liegen, stärker verankert zu sein
als bei inländischen Adresse. Zumindest hatten deutsche
Institutionelle ebenso wie Kleinaktionäre zuvor eine Präferenz für
die Barausschüttung erkennen lassen. Regionale Unterschiede mögen von
hauseigenen Zwängen - etwa bei Fonds, die selbst Barausschüttungen
vornehmen - abgesehen, auch mit unterschiedlichen Gepflogenheiten
zusammenhängen. So gilt bei US-Aktionären die Reinvestition von
Gewinn verbreitet als akzeptabel, während angelsächsische Anleger
traditionell als cash-orientiert bekannt sind.
Hinzu kommt aber, dass die Investoren auch die Erfahrungen von
Telefónica ins Kalkül gezogen haben dürften. Als die Spanier die
Dividende für 2011 teilweise in Aktien anboten, lag die Annahmequote
bei fast 60% - allerdings sprachen hier steuerliche Vergünstigungen
mit. Dennoch haben die Anleger, die daraus auf einen gewissen Erfolg
des Telekom-Angebots geschlossen haben, wohl die Notwendigkeit
gesehen, ihrerseits auch an der Sachdividende teilzunehmen, um nicht
zu riskieren, von einer Verwässerung durch andere betroffen zu sein.
(Börsen-Zeitung, 11.6.2013)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468646
weitere Artikel:
- WAZ: Mieter wollen gepflegt sein. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Nichts ist für Wohnungsmieter sensibler als der
Wechsel von Eigentümern. Erst recht, wenn sich diese nach
Kapitalmarktregeln verhalten und offenkundig Geld mit ihren
Investments verdienen wollen. Was ist mit den Mietpreisen? Was mit
der Instandhaltung? Drohen Wohnungsverkäufe in großem Stil? Das
Management tut gut daran, seinen Mietern derartige Sorgen zu nehmen.
Eine niedrige Leerstandsquote ist bares Geld, und die hat etwas mit
Service und Kundenpflege zu tun. Der neue Annington-Chef Buch, der
als ehemaliger Verlagsmanager mehr...
- Ukraine geht zu Deregulierung der Wirtschaft über Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Die Deregulierung der Wirtschaftstätigkeit hat sich im Jahr 2012
zu einer Reformpriorität der Ukraine entwickelt. Das Vorhaben betraf
im Wesentlichen vier Hauptbereiche: Vereinfachung der Verfahren zur
Eröffnung und Schliessung eines Unternehmens, Vereinfachung der
Verfahren zur Eintragung von Eigentum, Senkung der Steuerlast und
Reformierung des öffentlichen Dienstleistungswesens sowie Lockerung
der staatlichen Kontrolle über Unternehmen. Die Ergebnisse und
Aussichten der Deregulierung der Wirtschaftstätigkeit mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Niedriglöhnen Bielefeld (ots) - Wer hätte das gedacht: Das lange Jahre als
Hochlohnland kritisierte Deutschland wird wegen eines hohen Anteils
von Niedriglohnjobs in einem Atemzug mit den baltischen Staaten sowie
Rumänien, Polen und Zypern genannt. Acht Millionen Beschäftigte -
mehr als jeder Fünfte - erhalten in Deutschland der Studie zufolge
weniger als 9,15 Euro pro Stunde. Wichtig ist, nicht absolute mit
relativen Zahlen zu verwechseln. Denn von 9,15 Euro können viele
Arbeiter in anderen EU-Staaten nur träumen. Es geht um die Relation,
und mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EZB / Verfassungsgericht Osnabrück (ots) - Sorgen berechtigt, Chancen gering
Währungshüter sind unabhängig und in erster Linie dem Geldwert
verpflichtet. So ließ sich über Jahrzehnte der Kurs der Bundesbank
erklären. Auch zu D-Mark-Zeiten war die Geldpolitik umstritten. Aber
ohne Frage zugleich erfolgreich, und das auch, weil Unabhängigkeit
nicht nur auf dem Papier stand. Es spricht also viel dafür, weiterhin
gegen eine Gängelung der Notenbank durch die Politik anzukämpfen.
Wenn es sein muss, auch vor Gericht. Die Beschwerdeführer gegen die
von der Europäischen mehr...
- Schwäbische Zeitung: Niedergang auf Raten - Kommentar Ravensburg (ots) - Karstadt steht ein Niedergang auf Raten bevor.
Kein Manager der Welt kann den Warenhauskonzern in seiner heutigen
Form retten - weder ein harter Sanierer wie der scheidende
Karstadt-Chef Andrew Jennings noch ein Menschenfreund wie der
Eigentümer Nicolas Berggruen.
Welche Erwartungen waren mit dem Einstieg des kunstsinnigen
Geldgebers vor drei Jahren verbunden. Die Belegschaft sehnte das Ende
der bedrückenden Sparrunden herbei. Bürgermeister hofften, dass
Karstadt mit neuem Konzept wieder Glanz in ergraute Fußgängerzonen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|