Maag/Schwarzer: Schutz für Frauen und Mädchen im Nord-Irak verstärken
Geschrieben am 12-09-2014 |
Berlin (ots) - Schulterschluss gegen Kriegsführung durch
Demütigungen und Verschleppung erforderlich
In diesen Tagen ist eine Delegation kurdischer Frauenrechtlerinnen
auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu Gast in Berlin.
Nach Gesprächen mit den Frauenrechtlerinnen erklären die Vorsitzende
der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag,
sowie die Obfrau der Arbeitsgruppe Familie, Christina Schwarzer:
"Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen sind über Tausende
meist yezidische und christliche Frauen im Nordirak verschleppt und
vergewaltigt worden und werden jetzt verkauft. Ihr Schicksal ist
weiter ungewiss. Wir müssen alles daran setzen, diese Mädchen und
Frauen wieder zu finden.
Frauen sind den Demütigungen der Terroristen besonders schutzlos
ausgesetzt, weil die sexuelle Gewalt bewusst als Mittel der
Kriegsführung gegen sie und ihre Männer eingesetzt wird.
Wir appellieren an die internationale Gemeinschaft, mit einem
Schulterschluss auf diese menschenverachtende Gewalt zu reagieren.
Besonders die Nachbarländer sind gefragt, genau hinzusehen und
strafrechtlich gegen Käufer und Mittelsmänner des Frauenhandels in
ihrem Land vorzugehen. Nur dann können die Frauen endlich wieder in
ihre Heimat zu ihren Familien zurückkehren.
Die Berichte der Frauenrechtlerinnen aus Kurdistan sind
alarmierend und müssen uns alle aufschrecken. Wir freuen uns, dass
die Delegation der Bundesregierung und dem ganzen Land für die
Entscheidung gedankt hat, neben humanitären Hilfsgütern auch Waffen
zur Verteidigung des Nord-Irak zu liefern. Die humanitäre Hilfe für
die Flüchtlinge - Männer, Frauen und Kinder - darf darüber aber nicht
vernachlässigt werden. Dabei sollten wir das Schicksal der
traumatisierter Frauen und Mädchen besonders in den Blick nehmen."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
546683
weitere Artikel:
- Jung: Lebensmittel als "Mittel zum Leben" wertschätzen Berlin (ots) - Frühstück mit der Initiative "Genießt uns" vor dem
Reichstag
Zum Auftakt der Initiative "Genießt uns! Gegen die Verschwendung
von Lebensmitteln!" nahm der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Franz Josef Jung, an einem
Frühstück der besonderen Art vor dem Reichstag teil. Mit Obst und
Gemüse, die nicht unbedingt den optischen Standards entsprachen, und
Backwaren vom Vortag, machten Bundestagsabgeordnete und Aktivisten
auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. Dazu mehr...
- Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ralf Kleindiek eröffnet 10. Woche des bürgerschaftlichen Engagements (FOTO) Berlin (ots) -
Die 10. bundesweite Aktionswoche des Bundesnetzwerks
Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist heute mit einer zentralen
Auftaktveranstaltung in Berlin eröffnet worden. Die Aktionswoche, die
bis zum 21. September 2014 läuft, steht unter der Schirmherrschaft
von Bundespräsident Joachim Gauck und wird vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Bundesweit engagieren sich rund 23 Millionen Bürgerinnen und
Bürger freiwillig und ehrenamtlich. Mit der jährlichen Aktionswoche
wird ihr mehr...
- Altenpfleger in Hamburg übernehmen mehr Verantwortung/bpa-Pflegedienste vereinbaren in Hamburg mehr Leistungen, angemessene Vergütungen und die Gleichbehandlung der Altenpfleger mit den Krankenkassen Hamburg (ots) - Private ambulante Krankenpflegedienste in Hamburg
können zukünftig endlich Altenpflegerinnen und Altenpfleger als
"verantwortliche Pflegefachkraft" einsetzen. Bisher war dies
examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern vorbehalten. Damit
werden zusätzliche berufliche Perspektiven für die Altenpflegekräfte
geschaffen. Diese vertragliche Veränderung war eines der Ergebnisse
einer insgesamt drei Jahre dauernden Verhandlungsrunde zwischen den
Ersatzkassen und dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
e.V. mehr...
- Irakische Armee will Waffen aus Deutschland Hamburg (ots) - Die irakische Armee fordert den zentralen Zugriff
auf deutsche Waffenlieferungen an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer.
In einem Interview mit dem NDR in Bagdad erklärte der irakische
Armeesprecher, General Kassim Atta, auch die irakische Armee würde
gern deutsche Waffen im Kampf gegen die Terrororganisation IS
einsetzen. Bislang plant die Bundesregierung, den Kurdenmilizen im
Nordirak unter anderem Panzerabwehrraketen und Gewehre direkt zur
Verfügung zu stellen.
Atta appellierte an Deutschland, die Souveränität mehr...
- NRZ: Das Verbot kann nur ein Anfang sein - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Wer in Deutschland für den "Islamischen Staat"
wirbt, kann ab sofort dafür bestraft werden. Das Betätigungsverbot
für die Terrortruppe war überfällig und ist ein starkes Zeichen
dafür, dass der Rechtsstaat sich von seinen Feinden nicht auf der
Nase herumtanzen lässt. Ein besonderes Augenmerk muss jetzt den
sozialen Medien gelten, die von den Fanatikern als wichtigstes
Rekrutierungsinstrument eingesetzt werden. Ähnlich der
neonazistischen speist sich die aktuelle dschihadistische Szene aus
einem Pool meist ungebildeter, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|