Holzenkamp/Stier: Freiwillige Vereinbarungen für mehr Tierwohl sind der richtige Weg
Geschrieben am 17-09-2014 |
Berlin (ots) - Landwirtschaftsministerium startet Initiative "Eine
Frage der Haltung"
Bundesagrarminister Christian Schmidt hat am heutigen Mittwoch die
Initiative "Eine Frage der Haltung" zur Weiterentwicklung des
Tierwohls in der Tierhaltung vorgestellt. Dazu erklären der
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und der
zuständige Berichterstatter Dieter Stier:
"Der Aufschlag ist gelungen. Fordern und Fördern - das ist der
Grundtenor der Initiative 'Eine Frage der Haltung - Neue Wege für
mehr Tierwohl', mit der Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt die Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzt.
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt den umfassenden Ansatz von
Minister Schmidt, der einerseits enorme Anstrengungen von den
Landwirten fordert, gleichzeitig aber das wirtschaftlich und
wissenschaftlich Machbare im Auge behält. Die Politik steht in der
Verantwortung, tragbare Lösungen anzubieten. Die Fraktion wird die
Initiative in den nächsten Jahren konstruktiv begleiten.
So wollen wir unter anderem Eingriffe an Nutztieren, die nicht
medizinischen Zwecken dienen - wie zum Beispiel das Kürzen von
Schnäbeln und Schwänzen -, auslaufen lassen. Die Forschung zum
Tierwohl wollen wir weiter intensivieren, Wissenschaft und
Tierhaltungspraxis enger verknüpfen und die Sachkunde von Tierhaltern
fördern. Bei Schlachtungen soll der Tierschutz weiterentwickelt,
außerdem soll die Zahl der Versuchstiere noch stärker begrenzt
werden.
Minister Schmidt beschreitet den richtigen Weg, indem er sowohl
die Branche als auch Tierwohl-Initiativen einbindet. Gut ist auch,
dass er zunächst auf freiwillige Lösungen statt auf Verbote setzt. Um
eine effiziente Umsetzung der Tierwohl-Offensive zu erreichen, ist es
notwendig, die Ergebnisse nach einer gewissen Zeit zu bewerten.
Ob die Weiterentwicklung der im Vergleich zu anderen Ländern hohen
Standards in der deutschen Tierhaltung gelingen wird, hängt von
einem wesentlichen Aspekt ab: Höhere Standards führen für die
Nutztierhalter zu höheren Kosten. Diese müssen vom
Lebensmitteleinzelhandel und den Verbrauchern bezahlt werden. Und
gerade kleine Betriebe können höhere Standards häufig kaum schultern.
Angesichts dessen sollten Verbraucher künftig bedenken, dass sie,
wenn sie sich für mehr Tierschutz in den Ställen aussprechen, mit
ihrem Kaufverhalten auch entsprechende Konsequenzen ziehen müssen.
Denn von Umfragebekenntnissen allein können Landwirte keinen Betrieb
erhalten."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547486
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne wollen Image als Freiheitspartei stärken Köln (ots) - Die Grünen wollen nach den enttäuschenden Ergebnissen
bei der Bundestagswahl 2013 ihr Image aufpolieren. Die Forderung nach
einem Veggie-Day und nach Steuererhöhungen hatte ihnen den Vorwurf
eingebracht, eine staatsfixierte und sauertöpfische Politik zu
vertreten. Deshalb versuchen Strategen, die Partei als Hort der
Emanzipation, der Selbstbestimmung und der persönlichen Freiheit zu
stärken. In einem Beitrag für einen Freiheitskongress der Partei,
der am Freitag in Berlin stattfindet, betonen Katja Dörner,
Vizevorsitzende mehr...
- Schön/Strobl: Besserer Schutz für Kinder vor sexueller Gewalt Berlin (ots) - Das Opferschutzpaket kommt auf den Weg
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf
für die Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Mit dieser
Neuregelung zieht die Bundesregierung auch die Konsequenzen aus dem
Fall des früheren SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy. Dazu erklären
die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Nadine Schön und Thomas Strobl:
"Mit dieser Reform des Sexualstrafrechts werden Opfer von
Kindesmissbrauch, Kinderpornografie und Cybermobbing mehr...
- phoenix-Runde: Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab - Donnerstag, 18. September 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - "Yes or No" - bleibt Schottland Teil des Vereinigten
Königreichs? Die Befürworter versprechen mehr Demokratie und
wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gegner warnen vor dem Verlust von
Jobs und ökonomischer Talfahrt. Kontroverse Debatte, knappe
Entscheidung. Bye, bye Great Britain? - Schottland stimmt ab.
Welche Gründe sprechen für die Unabhängigkeit? Welche dagegen?
Warum ist die Entscheidung so knapp? Warum hat die Regierung in
London die Brisanz so spät erkannt?
Pinar Atalay diskutiert in der phoenix-Runde mehr...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Berlin (ots) - Deutschland ist fein raus. Es hat keine
EU-Außengrenzen, sondern einen Cordon sanitaire von Pufferstaaten. Es
gewährt ein Recht auf Asyl, das der Flüchtling nicht wahrnehmen kann.
Italien setzt viele Ankömmlinge schneller auf freien Fuß, als den
Deutschen lieb ist. Eine europäische Asylpolitik, die den Namen
verdient, sähe anders aus. Es ist Zeit, zumindest den politischen und
Kriegsflüchtlingen die Möglichkeit zu eröffnen, sich in den
EU-Botschaften der Transitstaaten um Asyl zu bewerben.
Pressekontakt:
Berliner mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Katar Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den
Berlin-Besuch des Emirs von Katar:
Katar kann eine Schlüsselrolle im Umgang mit dem islamistischen
Terror spielen. Da ist es angemessen, wenn Angela Merkel und Joachim
Gauck sich einen Eindruck von der Haltung des Emirs verschaffen und
darauf drängen, dass die Finanzierung des IS und verwandter
Organisationen unterbunden wird. Eine ganz andere Frage ist, ob die
Bundesrepublik sich die Kooperation des Wüstenstaates durch massive
Aufrüstung mit Kanonen und Panzern erkaufen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|