Rheinische Post: Auf der Flucht
Geschrieben am 22-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Krisen dieser Welt sind nicht weit weg.
Früher oder später erreichen sie auch uns. Abertausende befinden sich
auf der Flucht. Viele riskieren alles, um hierher zu kommen. Das ist
kein vorübergehendes Phänomen. Wer die Dinge nüchtern betrachtet,
konnte schon vor geraumer Zeit feststellen, dass definitiv mehr und
keinesfalls weniger Menschen bei uns Zuflucht suchen würden. Die
Bundesregierung indes scheint die Augen davor zu verschließen. Die
Art und Weise, wie sie es den Städten und Kommunen überlässt, mit dem
anschwellenden Strom von Entwurzelten fertig zu werden, ist alles
andere als akzeptabel. Spätestens jetzt, wo die Situation in Syrien
eskaliert, wäre es an der Zeit, die Bewältigung der
Flüchtlingsproblematik als nationale Aufgabe erheblich höher zu
hängen. Nur ein Konzept, bei dem sich niemand aus der Verantwortung
stiehlt, kann verhindern, dass Flüchtlinge bei uns teilweise in
unwürdigen Unterkünften landen. Oder in überteuert angemieteten
Hotels. Noch vor der dringlichen Regelung einer gerechteren
Flüchtlings-Verteilung in der EU muss im eigenen Land mehr
zusammengearbeitet werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548311
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Untaugliche Rüstung Düsseldorf (ots) - Vielleicht hat es mit dem allgemeinen
Desinteresse an der Bundeswehr zu tun, dass dort Millionen Euro
Steuergelder versickern, ohne dass es wirkungsvolle Proteste zur
Folge hätte. Auch die Aufregung um die Drohne "Euro Hawk", die wegen
fehlender Genehmigungen niemals flog, ist längst vergessen. Jetzt
muss die Marine wegen gefährlicher Risse auf alle ihre
Bordhubschrauber verzichten. Das ist aus Sicherheitsgründen
nachvollziehbar. Aber die alten "Sea Lynx" hätten längst ersetzt
werden müssen. Doch die Einführung mehr...
- Rheinische Post: Das Warten der braven Steuerzahler Düsseldorf (ots) - NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
kauft seit knapp vier Jahren systematisch Informationen über
Schwarzgeld-Konten im Ausland an. Die Methode funktioniert. Weil der
Fahndungsdruck noch nie zuvor so groß war, zeigen die Inhaber solcher
Konten sich inzwischen zu Tausenden selbst an. Das sind NRW-Bürger,
die bis dahin von ihrem Reichtum nichts abgeben wollten und ihn im
Ausland versteckt haben. Ihnen hat Walter-Borjans den Spaß am
Schweizer Bankgeheimnis verdorben. Leider führen all die gekauften
Daten mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Dobrindt ändert Konzept zur Pkw-Maut
Eine Frage des Geldes
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Mit der Pkw-Maut ist es wie mit einer Decke, die
zu kurz ist. Wie man sie auch dreht und wendet, zieht und streckt:
Sie wärmt nicht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat
zwar auf der einen Seite erstaunliche Einsichtsfähigkeit bewiesen. Er
ist auf seine Kritiker zugegangen und hat die Kreis- und Landstraßen
von der geplanten Maut ausgenommen, was den Grenzregionen auch in
Nordrhein-Westfalen zugute käme. Auf der anderen Seite stellt sich
nun verschärft die Frage, ob die "Ausländer"-Maut überhaupt genügend mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kampf gegen Ebola
Verlorene Zeit
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Woche für Woche wurden die Prognosen
dramatischer, das Ebola-Virus verbreitet sich ungebremst in
Westafrika. Lange, viel zu lange wurde die Epidemie als typisches
Problem unterentwickelter afrikanischer Staaten betrachtet, dem man
mit dem ehrenamtlichen Engagement von Hilfsorganisationen wie "Ärzte
ohne Grenzen" schon Herr werden würde. Ein Irrtum. Vor Wochen bereits
hatten Mediziner sowie die Weltgesundheitsorganisation erklärt, die
Epidemie sei außer Kontrolle. Es mangele an qualifiziertem Personal.
Doch außer mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum deutsch-französischen Verhältnis
In Europas Seilschaft Cottbus (ots) - Das besondere deutsch-französische Verhältnis ist
zwar aus der Geschichte begründet und aus der direkten Nachbarschaft.
Aber seine große Bedeutung liegt darin, dass hier die beiden
stärksten Nationen in Europa zusammenwirken für Europa. Das
funktioniert nicht mehr, wenn eine der beiden schwach wird. In der
Folge gibt es Meinungsverschiedenheiten, und der europäische
Reformprozess stockt. Außerdem: Seit der Gemeinschaftswährung Euro
ist Europa eine Seilschaft. Wenn einer stürzt, zumal ein so großer,
stürzen alle. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|