Rita Süssmuth: "Wir brauchen ein Bundeskita-Gesetz"
Geschrieben am 23-09-2014 |
Berlin/Köln (ots) - "Wir brauchen ein Bundeskita-Gesetz", forderte
die ehemalige Bundesfamilienministerin Rita Süssmuth gestern in
Berlin. Anlässlich einer Demonstration, initiiert von dem Kölner
Kita-Träger educcare, betonte Süssmuth, wie wichtig es sei, die
Bedeutung der frühkindlichen Bildung zu erkennen und mit einem
Bundeskita-Gesetz die notwendigen Rahmenbedingungen für eine
Umsetzung sicherzustellen: "Denn die Kommunen und Länder werden die
aufgestellten Forderungen allein nicht lösen können", erklärte
Süssmuth vor den rund 300 educcare-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
die nach Berlin gekommen waren, um den Forderungen ihrer
Online-Petition Nachdruck zu verleihen.
Die Hauptforderungen der Petition "Bessere Rahmenbedingungen für
Erzieher/innen, sonst geht frühe Bildung baden!", gerichtet an die
Familienministerin Manuela Schwesig, sind: 1. Angemessene Bezahlung
für Erzieherinnen und Erzieher, 2. geeignete Arbeitsbedingungen und
3. Maßnahmen zum Erhalt der Gesundheit.
educcare übergibt Petition dem Familienministerium
15.164 Petitions-Unterschriften übergab Marcus Bracht,
educcare-Geschäftsführer, an Ralf Kleindiek, Staatssekretär des
Familienministerium. Er bedankte sich für die tolle Unterstützung und
bestätigte die Bedeutung der Petition: "Drei Dinge sind wichtig:
Bessere Bezahlung, mehr Wertschätzung und berufliche Perspektiven für
diesen Beruf zu entwickeln. Und das können wir nicht alleine!" und
führte aus: "Frühkindliche Bildung wird zu wenig wertgeschätzt in
unserer Gesellschaft - das, was dafür getan wird, wird nicht gut
genug bezahlt, und das muss sich ändern! Und wir hier im
Familienministerium wollen unseren Beitrag dazu leisten!"
Mit diesem Versprechen zeigten sich die beiden
educcare-Geschäftsführer Bracht und Axel Thelen sehr zufrieden,
betonten aber auch die Notwendigkeit, den Ausbau hinsichtlich der
Kita-Qualität nicht in die nächste Legislaturperiode zu verschieben.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
interne/externe Kommunikation
educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
Alter Markt
50667 Köln
Fon: 0221 466 194 37
E-Mail: claudia.buettner@educcare.de
Web: http://www.educcare.de -
http://www.facebook.com/educcare
Über educcare
Die educcare gGmbH mit Hauptsitz in Köln, ist ein bundesweit tätiger
und anerkannter freier Träger von Kindertagesstätten. educcare plant,
realisiert und betreibt Kindertagesstätten für Städte sowie
Unternehmen. Darüber hinaus berät educcare andere Träger sowie
engagierte Städte und Unternehmen im Bereich der Verbesserung früher
Bildung. Gegründet 2002, gibt es derzeit 27 Einrichtungen mit rund
700 Mitarbeitern und über 1800 Kindern.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548472
weitere Artikel:
- Lucke: Bundestag brüskiert das Europaparlament Berlin (ots) - Der Deutsche Bundestag glänzte durch Abwesenheit,
als heute der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments eine
gemeinsame Sitzung mit den Delegationen nationaler Parlamente zu den
wirtschaftspolitischen Empfehlungen der EU durchführte. "Diese
Brüskierung zeigt, was der Bundestag wirklich von Europa hält", hob
Bernd Lucke, AfD-Sprecher und Europaabgeordneter, hervor. "Der ganze
Saal ist voll von Parlamentarieren der Mitgliedsstaaten, aber kein
einziger Bundestagsabgeordneter erscheint. Selbst die angekündigte mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz (26.9.2014): Wald unter Druck - FSC Forstwirtschaft stärken (FOTO) Berlin (ots) -
FSC fordert von der Politik mehr Engagement für eine nachhaltige
Waldbewirtschaftung und eine deutliche Abgrenzung gegenüber
alternativen Zertifizierungssystemen mit niedrigeren Standards.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuell findet ein Wettstreit um eine möglichst intensive
Waldnutzung statt. Angefeuert wird dieser aktuell zusätzlich durch
die Ukraine-Krise und den Ruf nach mehr Energie-Unabhängigkeit.
Weltweit - aber auch in Deutschland - geht die intensive und
teilweise rücksichtslose Waldnutzung mehr...
- (Korrektur/Zahl - EU will Reaktorneubau Hinkley Point C genehmigen:
Greenpeace Energy prüft rechtliche Schritte gegen britische Atom-Subventionen) Hamburg (ots) - (Achtung Korrektur: Zahl 50 statt 150 im 2.
Absatz)
Sie erhalten die korrigierte Version im Folgenden.
Der Ökostrom-Anbieter Greenpeace Energy kündigt Widerstand gegen
das Vorhaben von EU-Kommissar Joaquin Almunia an, großzügige
staatliche Subventionen für einen Atomkraftwerks-Neubau in
Großbritannien genehmigen zu wollen. Mehrere Medien hatten über die
Entscheidung des zuständigen EU-Kommissars berichtet. Dabei geht es
um eine Vereinbarung zwischen dem britischen Staat und dem
französischen Betreiber-Konzern mehr...
- Wegner: Der Bund darf Städte und Gemeinden nicht alleine lassen Berlin (ots) - 50 Millionen Euro Soforthilfe aus dem Programm
"Soziale Stadt" nötig
Der unvermindert hohe Zustrom von Flüchtlingen stellt die Städte
und Gemeinden vor große Herausforderungen. Dazu erklärt der
Großstadtbeauftragte der CDU/CSU-Fraktion, Kai Wegner:
"Die Situation in den Städten und Gemeinden ist ernst. Der Bund
darf die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung des
Flüchtlingszustroms nicht alleine lassen. Gerade mit Blick auf den
bevorstehenden Winter sind rasche Maßnahmen geboten, damit die
Flüchtlinge mehr...
- Flüchtlingspolitik: Bundesinnenminister De Maizière will Schwerpunkt auf Rückführung statt Seenotrettung setzen / "Report Mainz", heute, 23. September 2014, um 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Bundesinnenminister Thomas De Maizière fordert, die
Seenotrettungsmission MareNostrum durch eine Mission zu ersetzen, die
vornehmlich der Rückführung von Flüchtlingen dient. Die Operation
MareNostrum wurde nach der Flüchtlingstragödie von Lampedusa im
Oktober 2013 ins Leben gerufen. Durchgeführt wird sie von der
italienischen Marine, die mit Schiffen das Mittelmeer patrouilliert,
schiffsbrüchige Flüchtlinge birgt und nach Italien bringt. Sie soll
nach bisherigen Plänen im Oktober auslaufen.
Der Plan der Bundesregierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|