Weinberg/Patzelt: Heimkinderfonds hilft, DDR-Unrecht aufzuarbeiten
Geschrieben am 30-09-2014 |
Berlin (ots) - Über 20.000 Anmeldungen rechtfertigen
Mittelaufstockung auf 240 Millionen Euro
Am heutigen Dienstag endet die Anmeldefrist für den Fonds
"Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990". Dazu erklären
der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Marcus Weinberg, und der zuständige Berichterstatter Martin Patzelt:
"Die Aufarbeitung des DDR-Unrechts ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb ist es erfreulich, dass wir
25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer auf einem guten Weg sind,
eines der dunkelsten Kapitel der DDR-Vergangenheit im Interesse der
Betroffenen aufzuarbeiten. Die starke Inanspruchnahme des Fonds
"Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" zeigt, dass
dieser durch die Anerkennung des Leidens der Betroffenen einen
entscheidenden Beitrag zur Aufarbeitung ihrer Heimunterbringung und
zur Herstellung des Rechtsfriedens geleistet hat. Die hohe Zahl von
weit über 20.000 Anmeldungen belegt, dass es richtig war, die Mittel
für den Fonds um bis zu 200 Millionen Euro aufzustocken, so dass nun
insgesamt 240 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Diese Mittel
werden je zur Hälfte vom Bund und den ostdeutschen Ländern
aufgebracht. Die Zuwendungen stehen für Beratungen, Therapien und
Sachleistungen zur Verfügung. Bislang konnte bereits mit 3.768
Betroffenen, die als Kinder und Jugendliche in DDR-Heimen Leid und
Unrecht erfahren haben, eine entsprechende Vereinbarung geschlossen
werden."
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549813
weitere Artikel:
- Datenschützer: Neue EU-Kommission soll Vorratsdatenspeicherung beerdigen / Campact, Digitalcourage, der Digitale Gesellschaft und AK Vorrat übergeben über 100.000 Unterschriften (FOTO) Brüssel (ots) -
Mehrere Datenschutz- und Bürgerrechtsorganisationen aus
Deutschland haben den designierten künftigen EU-Innenkommissar
Dimitris Avramopoulos aufgefordert, auf einen neuen Anlauf zur
verdachtslosen Vorratsdatenspeicherung zu verzichten. Vor der
Anhörung des designierten Kommissars durch den Innenausschuss des
EU-Parlamentes übergaben Campact, Digitalcourage e.V., der Digitale
Gesellschaft e.V. und der Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung
über 100.000 Unterschriften für den Online-Appell gegen
Vorratsdatenspeicherung mehr...
- 3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt München (ots) -
Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung standen beim 3.
Internationalen Strategiesymposium der Hanns-Seidel-Stiftung
(30.09.2014) im Mittelpunkt. Als Hauptredner skizzierte
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller seine Politik im Zeichen
aktueller Krisen in Europa, Nahost und Afrika.
Angesichts der aktuellen Krisen in und am Rande Europas will sich
Bundesminister Gerd Müller für ein EU-Sonderprogramm zur
Flüchtlingshilfe in Höhe von 1 Milliarde Euro einsetzen und denkt
auch über eine zivile Eingreiftruppe mehr...
- Der Tagesspiegel: Politiker aus Union und SPD kritisieren Pekinger Führung Berlin (ots) - Berlin - Politiker der Berliner
Regierungskoalition haben das Vorgehen der kommunistischen Führung
in Peking angesichts der Proteste in der Sonderwirtschaftszone
Hongkong kritisiert. Die von der Führung in Peking verfügte
Kandidaten-Auslese vor der Wahl des Chefs der Sonderverwaltungszone
erfülle nicht die "Voraussetzungen für ein System, welches sich zu
mehr Offenheit und Pluralität bekennen muss", sagte SPD-Fraktionsvize
Rolf Mützenich dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). Die chinesischen
Machthaber seien "gut mehr...
- Fracking stoppen, Fracking-Mythen aufdecken Berlin (ots) -
Sperrfrist: 30.09.2014 15:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Umweltschutzverbände und Bürgerinitiativen haben heute
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks rund 660000 Unterschriften
für ein Verbot der Erdgas-Fördermethode Fracking übergeben. Zuvor
führten sie vor dem Bundesumweltministerium eine symbolische
Fracking-Bohrung durch. In einem Online-Appell hatten das
Kampagnennetzwerk Campact, der Bund für Umwelt und Naturschutz mehr...
- Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum "Unrechtsstaat" DDR Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit
über die Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR:
Es ist ein politisch-historischer Humbug erster Güte, 40 Jahre
Wirklichkeit in einen Begriff pressen zu wollen. Es ist Humbug, dass
SPD und Grüne in Thüringen ihre Bereitschaft zur Koalition mit der
Linken davon abhängig machen, dass diese das U-Wort ausspricht.
Ebenso unsinnig ist es allerdings auch, dass die Linke sich nach
anfänglichem Entgegenkommen darauf versteift, genau dies zu
verweigern. Wäre die Linke mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|