Bayernpartei: Es ist für Bayern nicht sinnvoll, den Weg der Berliner Republik mitzugehen
Geschrieben am 02-05-2018 |
München (ots) - Die medial und politisch geäußerte Erleichterung
war groß. Verlief doch die sogenannte "Revolutionäre-1.-Mai-Demo",
also der Aufmarsch von linken Krawallmachern und
Möchte-Gern-Bürgerkriegs-Horden dieses Jahr in Berlin vergleichsweise
ruhig. Es gab "nur" fünf leicht verletzte Polizeibeamte und "einfache
Sachbeschädigungen", wie beschmierte Autos.
Und doch sind die Reaktionen symptomatisch für den Zustand der
Republik. Denn ein gewisses Maß an Kriminalität und politischer
Gewaltbereitschaft scheint für weite Teile etablierter Politik
tolerabel. Gerade die Maikrawalle umweht ja sogar ein leichter Flair
von Kreuzberg-Folklore. Diese Nachsichtigkeit ist dabei durchaus
verständlich, finden sich doch Teile der etablierten Politik mit den
Krawallmachern bei anderer Gelegenheit in "breiten Bündnissen" gegen
was auch immer wieder.
Für die Bayernpartei sind dies Anzeichen einer Republik im
Niedergang. Die politische Polarisierung, bei der politische
Extremisten glauben, das Recht in die eigenen Hände nehmen zu dürfen,
ist in Ansätzen durchaus mit den Zuständen Anfang der 30er Jahre zu
vergleichen. "National befreite Zonen" hier, "antifaschistische"
Schlägertrupps dort, die Wahl der Mittel und das Auftreten weisen
verblüffende Parallelen auf.
Der Bayernpartei-Vorsitzende Florian Weber kommentierte: "Als
Rechtsstaatspartei ist es für uns vollkommen unverständlich, wie
solche regelmäßigen Rechtsbrüche am 1. Mai mit einer hier völlig
unangebrachten Gelassenheit und teilweise sogar mit klammheimlicher
Freude zugelassen werden.
Die Beschädigungen und Verwüstungen treffen ja sogar oft genug die
viel beschworenen "kleinen Leute". Oder Staatseigentum, das dann der
steuerzahlende Bürger - übrigens auch aus Bayern - ersetzen "darf".
Schlimmer ist aber der wachsende Einfluss von und das Gewöhnen an
politische Extremismen. Geschichtliche Erfahrungen sollten hier
eigentlich abschreckend genug sein. Die Frage muss erlaubt sein, ob
es für Bayern sinnvoll ist, den Weg der Berliner Republik mit zu
gehen. Ich denke nein."
Pressekontakt:
Harold Amann,
Landespressesprecher
Kontakt: Telefon (Voicebox) und Fax:
+49 321 24694313,
presse@bayernpartei.de
Bayernpartei,
Landesgeschäftsstelle,
Baumkirchner Straße 20, 81673 München
Original-Content von: Bayernpartei, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
636284
weitere Artikel:
- Wadephul: Haushalts-Eckwerte reichen für unsere Sicherheit und Handlungsfähigkeit nicht aus Berlin (ots) - Entwicklungszusammenarbeit und Verteidigung müssen
deutlich mehr Geld bekommen
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die Eckwerte zu den
Haushaltsplanungen bis 2022 beschlossen. Sie sehen bei den Ausgaben
für Entwicklungszusammenarbeit und Verteidigung nur geringe
Steigerungen vor und widersprechen damit den Vereinbarungen des
Koalitionsvertrages und Deutschlands außen- und
sicherheitspolitischen Interessen. Dazu erklärt der stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann David Wadephul: mehr...
- Baden-württembergischer AfD-Fraktionsvorsitzender Bernd Gögel: "Gefangenenbefreiung von Ellwangen dokumentiert komplettes Versagen des Rechtsstaates" Stuttgart (ots) - "Gemeinsam mit Millionen von Bürgern aus ganz
Baden-Württemberg hat die Landtagsfraktion der AfD mit Wut und
Entsetzen aus den Nachrichten vernehmen müssen, dass das
Rechtsstaatssystem der Bundesrepublik Deutschland mittlerweile
offensichtlich nicht einmal mehr in der Lage ist, durch die Polizei
eine behördlich angeordnete Abschiebung durchzuführen, und vor einem
schwarzafrikanischen Migrantenmob kapitulieren muss, wie vorgestern
in Ellwangen geschehen." Darauf verweist der Fraktionsvorsitzende der
AfD-Landtagsfraktion, mehr...
- Rehberg: Finanzplanung des Bundes bis 2022 enthält Lücken Berlin (ots) - Union für Nachbesserungen bei Investitionen und
Verteidigungsausgaben
Die Bundesregierung hat am heutigen Mittwoch den 2. Entwurf des
Bundeshaushalts 2018 und die Eckwerte zum Finanzplan des Bundes 2019
bis 2022 beschlossen. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg:
"Es ist erfreulich, dass die solide Finanzpolitik von Wolfgang
Schäuble ohne neue Schulden - wie im Koalitionsvertrag vereinbart -
fortgesetzt wird. Der 2. Regierungsentwurf für den Haushalt mehr...
- junge Welt: Solider Scholz. Kommentar von Simon Zeise zum Haushaltsplan des Finanzministers Berlin (ots) - Rechts von Scholz ist nur noch die Wand. Der
Finanzminister hat den Neoliberalismus auf jeder Seite des
Haushaltsetats festgeschrieben. Stolz erklärte Scholz am Mittwoch der
Neuverschuldung eine Absage. Die Investitionsquote will er jährlich
drücken. Für Schulen, Kindergärten und marode Straßen sind 2019 37,9
Milliarden Euro vorgesehen. 2022 wird diese Zahl dann auf 33,5
Milliarden Euro sinken.
Der DGB rügte den Minister: »Es braucht nicht weniger, sondern
dauerhaft mehr Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, zukunftsfähige mehr...
- Frankfurter Rundschau: Ohne sozialdemokratische Note Frankfurt (ots) - Als Olaf Scholz sich im SPD-internen Machtkampf
das Finanzministerium sicherte, schien er der große Gewinner zu sein.
Deutschland schwimmt im Geld. Der Kassenwart kann die Milliarden
verteilen. Zugleich redet er überall mit. Wer als Sozialdemokrat
Anlauf nimmt auf das Kanzleramt in der Zeit nach Angela Merkel,
findet keine bessere Startrampe als das Bundesfinanzministerium. So
dachte man im März. Anfang Mai sieht die Welt anders aus. Mit großen
Teilen seiner Partei liegt Scholz im Clinch, weil viele keinen
Unterschied mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|