Hörakustik bietet vielzählige Perspektiven / Duale Ausbildung statt Studium
Geschrieben am 24-10-2019 |
Mainz (ots) - Jedes Jahr stehen die Abiturienten nach
erfolgreichem Schulabschluss vor der Wahl, eine Ausbildung zu machen
oder ein Studium zu beginnen. Die akademische Ausbildung genießt
hohes Ansehen, daher entscheiden sich viele für das Studium.
Was viele nicht wissen: Auch eine Berufsausbildung ist für junge
Menschen ein sehr guter Start in das Berufsleben und bietet
vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die duale
Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk gibt den Auszubildenden von
Anfang an die Gelegenheit, neben der Theorie - die zentral am Campus
Hörakustik vermittelt wird - auch praktische Erfahrungen in den
Ausbildungsbetrieben zu sammeln. Sie ist eine vielseitige, spannende
und zukunftssichere Wahl. Und man verdient ab dem ersten Lehrjahr
sein eigenes Geld.
Erst kürzlich hat die Bundesregierung beschlossen, die
Meisterpflicht für viele Handwerksberufe wieder einzuführen, um die
Qualität und die Qualifizierung sicherzustellen. Meisterpflicht
bedeutet, dass sich nur Handwerker selbstständig machen und ausbilden
dürfen, die über einen Meistertitel verfügen. Da Hörakustiker direkt
am und mit dem Menschen arbeiten, gilt das Hörakustik-Handwerk als
"gefahrengeneigt", und hat seit jeher Meisterpflicht und
Meisterpräsenz. Das ist gelebter Verbraucherschutz.
Auch international soll zukünftig klarer erkennbar werden, dass
die berufliche Aus- und Weiterbildung den gleichen Stellenwert hat
wie ein Studium. Das neue Berufsbildungsgesetz sieht deshalb vor, die
Wertschätzung der handwerklichen Ausbildung in Deutschland durch die
Einführung international besser vergleichbarer Titel, wie dem
'Bachelor professional', der dem Meistertitel gleichgestellt sein
wird, zu stärken.
Der 'Bachelor professional' als ergänzende Bezeichnung zum
bisherigen Meister kann nur von Vorteil sein. Handwerkliche
Ausbildungsabschlüsse bringen hohe Wertschätzung mit sich, beinhalten
anspruchsvolle Herausforderungen und bieten jungen Menschen eine
sinnvolle und interessante Alternative zum Hochschulstudium.
Im Hörakustiker-Handwerk haben die Auszubildenden meist schon zum
Zeitpunkt ihrer Gesellenprüfung einen unterzeichneten Arbeitsvertrag
in der Tasche, nicht selten bei ihrem Ausbildungsbetrieb. Die
Ausbildung zum Hörakustiker bietet zudem die Möglichkeit, am Campus
Hörakustik in Lübeck eine akademische Laufbahn zu beschreiten, auch
ohne Abitur. Mit dem Gesellenbrief stehen also allen
Hörakustikgesellen alle Möglichkeiten offen. Gerade die Hörakustik
ist Paradebeispiel für ein durchlässiges Berufsbild. So ist die
Berufswahl am Ende der Schulzeit keine Einbahnstraße, sondern lässt
den jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten, sich ganz nach ihren
Vorstellungen und Wünschen weiterzuentwickeln.
Neben der bereits erwähnten akademischen Laufbahn sind auch
zahlreiche Weiterbildungen und Spezialisierungen, wie z.B. zum
Pädakustiker (Hörakustik für Kinder) möglich.
Hintergrund zum Hörakustiker-Handwerk In Deutschland gibt es etwa
5,4 Millionen Menschen mit einer indizierten Schwerhörigkeit. Tendenz
steigend. Schwerhörigkeit zählt zu den zehn häufigsten
gesundheitlichen Problemen. Mit rund 6.600 Hörakustiker-Betrieben und
ca. 15.000 Hörakustikern versorgt das Hörakustiker-Handwerk bereits
ca. 3,7 Millionen Menschen in Deutschland mit qualitativ
hochwertigen, volldigitalen Hörsystemen. Die Bundesinnung der
Hörakustiker (biha) KdöR vertritt die Interessen der Hörakustiker in
Deutschland.
Neben der Erstversorgung des Kunden ist der Hörakustiker auch für
die begleitende Feinanpassung mit wiederholten Überprüfungen und
Nachstellungen der Hörsystemfunktionen zuständig. Daneben organisiert
er - wenn der gesetzliche Anspruch besteht - die Kostenübernahme
durch die gesetzlichen Krankenversicherungen und steht für Wartung
und Reparaturen der Hörsysteme bis zu einem gewissen Grad zur
Verfügung. Darüber hinaus berät er zu Gehörschutz und speziellem
technischen Zubehör. Der Hörakustiker verfügt über theoretisches
Wissen aus der Akustik, Audiologie, Psychologie und Hörsystemtechnik
und über praktische Fertigkeiten zur Audiometrie.
Pressekontakt:
Dr. Juliane Schwoch (biha), schwoch@biha.de
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
707560
weitere Artikel:
- "Pressevielfalt im Lokalen ist gesamtgesellschaftliches Ziel" /
BVDA-Herbsttagung in Saarbrücken fokussiert Zukunftsagenda der Anzeigenblätter (FOTO) Saarbrücken (ots) -
"Anzeigenblätter behaupten in punkto Haushaltsabdeckung, Lokalität
und Pushwirkung ihre Alleinstellung unter den regionalen Medien." Mit
diesen Worten eröffnete BVDA-Präsident Alexander Lenders die
Herbsttagung des Verbandes in Saarbrücken. Unter dem Kongressmotto
"Zukunftsagenda der Anzeigenblätter" treffen sich heute und morgen
rund 250 Verleger, Verlagsmanager und Führungskräfte von
Marktpartnern in Saarbrücken. Das Erfolgsmodell der lokalen
Wochenblätter sei jedoch mittel- bis langfristig gefährdet, betonte mehr...
- WDR Jazzpreis 2020 geht an Shannon Barnett, Philip Zoubek, Bassem Hawar und die Big Band der Friedensschule Münster -
Ehrenpreis für die Big Band The Dorf und Umland Köln (ots) - WDR Jazzpreis 2020 geht an Shannon Barnett, Philip
Zoubek, Bassem Hawar und die Big Band der Friedensschule Münster -
Ehrenpreis für die Big Band The Dorf und Umland
Die Gewinner*innen des WDR Jazzpreises 2020 stehen fest: Shannon
Barnett wird in der Kategorie "Improvisation" ausgezeichnet. Philip
Zoubek erhält den Preis in der Kategorie "Komposition". Bassem Hawar
überzeugt in der Kategorie "Musikkulturen". Über den Nachwuchs-Preis
freut sich die Big Band der Friedensschule Münster. Und der
Ehrenpreis geht 2020 mehr...
- Security Operations Center von dhpg und synalis: Höherer Schutz durch neue Features / Preisstruktur auch für kleinere bis mittlere Unternehmen interessant Bonn (ots) - dhpg IT-Services und synalis haben das Security
Operations Center (SOCaaS) um besondere Features ergänzt, die einen
weitaus höheren Sicherheitsstandard bieten als bisher. So können
Unternehmen nun zwischen drei Sicherheitsstufen wählen. Werden im
Basismodel der ein- und ausgehende Datenverkehr auf anormale
Bewegungen geprüft, so erweitern die Experten die Analyse in den
Folgestufen um die Daten von Virenscanner und Firewall bis hin zum
Server und Client.
Dabei werden kundenseitig Sensoren eingebaut, die das Erkennen mehr...
- Prüfen, rufen, drücken: Mit diesen drei kinderleichten Schritten
kann jeder zum Herzretter werden (FOTO) Hamburg (ots) -
Nur rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung wissen, was bei
einem plötzlichen Herzversagen zu tun ist. Die BKK Mobil Oil will
diese Wissenslücke schließen - und unterstützt die "Herzretter
Initiative - Ich kann Leben retten!". Mit einer einfachen Botschaft:
Eine lebensrettende Herzdruckmassage umfasst nur drei Handgriffe.
Auch Kinder und medizinische Laien können in der entscheidenden Zeit
bis zum Eintreffen des Notarzt-Teams helfen.
Wie kinderleicht eine Wiederbelebung sein kann, zeigt das Beispiel
eines mehr...
- Der große KiRaKa-Entdeckertag am 3. November 2019 in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid und live im WDR 5 KiRaKA Köln (ots) -
Wer hätte gedacht, dass kleine Ameisen große Elefanten vertreiben
können? Wie arbeitet ein Höhlenforscher? Und warum macht man manche
Experimente ausgerechnet am Südpol? In spannenden Kinder-Vorlesungen
berichten eine Verhaltensbiologin, ein Höhlenforscher und eine
Physikerin beim KiRaKa-Entdeckertag von ihrer Arbeit in der
Wissenschaft.
Denn am 3. November sind wieder alle entdeckungsfreudigen Kinder und
Familien herzlich eingeladen zum zwölften KiRaKa-Entdeckertag in der
PHÄNOMENTA Lüdenscheid. Neben den Vorlesungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|