Berliner Morgenpost: Eine Mehrheit ist eine Mehrheit
Geschrieben am 22-09-2009 |
Berlin (ots) - Wir erleben gerade, wie vor der Wahl ein Popanz aufgebaut wird. Der Vorwurf: Sollte Angela Merkel eine schwarz-gelbe Koalition nur mithilfe von Überhangmandaten erreichen, wäre ihre zweite Kanzlerschaft illegitim. Das ist eine Behauptung, die ein problematisches Demokratieverständnis offenbart und im weltweiten Vergleich auch reichlich provinziell ist. Zunächst die Fakten: Das Verfassungsgericht hat das Verfahren, mit dem 2005 Wählerstimmen in Mandate umgewandelt wurden, für verfassungswidrig erklärt. Die Richter sprachen sich nicht generell gegen Überhangmandate aus, sondern gegen einen kuriosen mathematischen Mechanismus bei ihrer Berechnung, der in manchen Fällen bewirkt, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an Sitzen der Landeslisten führt - oder umgekehrt. Deshalb muss das Gesetz bis 2011 geändert werden. Da sich im Bundestag keine Mehrheit fand, das Wahlgesetz vor jener Frist zu ändern, ist es vollkommen legal, wenn noch einmal nach den alten Regeln gewählt wird. Die Natur der Demokratie besteht ja darin, widerstreitende politische Interessen in gemeinschaftlich akzeptierte Verfahren einzubinden. Deshalb ist es gefährlich, wenn Politiker nun den Anschein erwecken, als könnte eine Wahl, die konform geht mit den Verfahrensweisen der deutschen Demokratie, illegitim sein. Das ist sie nicht. In der Argumentation von Grünen, SPD und Linken scheint aber auch ein radikal-puristisches Verständnis von Verhältniswahlrecht auf. Ganz so, als könnte nur ein Modus, der die abgegebenen Zweitstimmen eins zu eins in Mandate übersetzt, wirklich demokratisch sein. Dabei ist die Bevorzugung der Erststimme und damit des Wahlkreiskandidaten gegenüber abstrakten Landeslisten eines der wenigen personalen Elemente eines Systems, das ansonsten gänzlich den Parteiapparaten überantwortet ist. Wie provinziell diese Vorstellung ist, zeigt ein Blick ins Ausland. Sowohl die USA mit ihren Wahlmännern als auch Großbritannien pflegen das Mehrheitswahlrecht, das eine Zersplitterung in Kleinstparteien verhindert, wie sie beim Verhältniswahlrecht leicht eintritt. Davon können etwa Israelis und Italiener ein Lied singen, die kein Mehrheitswahlrecht kennen. Da deren Regierungen in den 90ern immer instabiler wurden, wollten beide Länder klarere Verhältnisse schaffen. In Israel wurde 1996 die Direktstimme für den Premier eingeführt neben der für Parteien. In Italien bekommt die stärkste Partei einen "Bonus", der die Mehrheit stabilisiert. All das ist keineswegs undemokratisch. Die Deutschen hingegen hatten über Jahrzehnte eine überschaubare Parteienlandschaft mit relativ stabilen Regierungen. Im neuen Fünfparteiensystem sind die Überhangmandate nun aber notwendiger denn je, um Mehrheiten jenseits der großen Koalition zu ermöglichen. Diese zum Dauerzustand zu machen schadet der Demokratie mehr als der kleine Bonus der Überhangmandate. Problematisch ist eher, dass nicht immer die stärkste Partei vom Überhang profitiert. Das vor allem gilt es zu ändern.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
226539
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in ihrer morgigen (Mittwoch-)Ausgabe den Dreigipfel Obama, Netanjahu und Abbas in New York wie folgt: Frankfurt/Oder (ots) - "Die Zeit der Symbole und Gesten ist lange vorbei. Zumindest wenn es um Friedensverhandlungen im Nahen Osten geht. Das hatte US-Präsident Obama erkannt und wollte ergebnisorientiert zwischen Israelis und Palästinensern vermitteln - mit Hilfe des ambitionierten US-Sondergesandten Mitchell. Und der scheiterte dabei regelmäßig an der Uneinsichtigkeit des israelischen Premiers Netanjahu. Und dabei geht es vorerst "nur" um den Stopp des Siedlungsbaus. Über Jerusalem und die Flüchtlinge wurde noch gar nicht debattiert. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum EU-Haushalt Ulm (ots) - Nun werden sie wieder mahnend den Zeigefinger heben, die Euroskeptiker, denen der deutsche Beitrag in die Brüsseler Kasse seit je ein Dorn im Auge ist. Neben Frankreich und Italien zählt der deutsche Michel zu den Krisenverlierern und muss für 2008 netto noch mehr zum EU-Haushalt beitragen als bisher. Das ist bedauerlich, doch derselbe Effekt in der föderalen Bundesrepublik wird vermutlich von den meisten EU-Kritikern voll akzeptiert. Um die von der Verfassung geforderten einheitlichen Lebensverhältnisse in den Bundesländern mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Wahlkampf = von Friedrich Roeingh Düsseldorf (ots) - "It's the economy, stupid", schwor 1992 der amerikanische Präsidentschatskandidat Bill Clinton seine Wahlhelfer ein. Und tatsächlich verhalf dem Demokraten seinerzeit das größere Vertrauen der Wähler in seine Wirtschaftskompetenz zum Sieg gegen den amtierenden Präsidenten George Bush senior. Im Bundestagswahlkampf zur Zeit der größten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren spielt die Wirtschaftspolitik dagegen nur eine Nebenrolle. Dabei hängen all unsere materiellen Perspektiven davon ab, ob und wie schnell mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G-20-Gipfel in Pittsburgh Bielefeld (ots) - Was ist das Wichtigste, wenn es gekracht hat? An erster Stelle steht doch wohl die Behandlung der Verletzten, gefolgt von der anschließenden Beseitigung der Trümmer. Aber danach? Im Allgemeinen genügt es, die Schuldigen zu bestrafen und den Schaden mindestens teilweise wieder gut zu machen. Manchmal müssen nach einem Crash auch die eine oder andere Regel überdacht und vielleicht ein zusätzliches Warnzeichen aufgestellt werden. Allerdings in Maßen: Man wird nach einem einfachen Unfall nicht gleich die Straße sperren oder von mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Klimaschutz Bielefeld (ots) - In Washington weht ein anderer Wind. Der ehemalige US-Präsident George W. Bush rief immer nur zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus auf. Umweltschutz war ihm nicht so wichtig. Die Tatsache, dass die USA neben China am meisten Kohlendioxid ausstoßen, das zur Erderwärmung beiträgt, hielt er für kein wirkliches Problem. Anders sein Nachfolger Barack Obama: Der forderte gestern bei der UN-Versammlung in New York in einem dramatischen Appell Staats- und Regierungschefs aus 100 Ländern zum gemeinsamen Kampf gegen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|