Der Tagesspiegel: Roland-Berger-Chef Wittig: "China bleibt Wachstumsmotor der Welt"
Geschrieben am 25-03-2012 |
Berlin (ots) - Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine
Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China.
"Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin
Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des
Unternehmens, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
385892
weitere Artikel:
- Nordion führt patientenspezifische Dosierungen für Leberkrebstherapie TheraSphere® in Europa und Kanada ein Ottawa, Kanada (ots/PRNewswire) -
Ärzte können nun interventionelle Onkologiebehandlungen auf die
individuellen Patientenbedürfnisse anpassen.
Nordion Inc. , ein führender Anbieter von Produkten und
Dienstleistungen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von
Krankheiten, bietet ab heute in Europa und Kanada
patientenspezifische Dosierungen für TheraSphere(R), die
Y-90-Mikrosphären-Behandlung für Leberkrebs von Nordion, an. Nordion
hat ausserdem bei der US-amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde
FDA die Zulassung der Dosierungsfunktion mehr...
- WDR-Westpol: SPD und Grüne erheben schwere Vorwürfe gegen NRW.Bank Düsseldorf (ots) - Im WDR-Magazin Westpol erheben die
finanzpolitischen Sprecher von SPD und Grünen im deutschen Bundestag
schwere Vorwürfe gegen die NRW.Bank. Die landeseigene Förderbank habe
ihr Kerngeschäft vernachlässigt und auf hochriskante
Finanzspekulationen gesetzt.
Die NRW.Bank hatte in dieser Woche bekannt gegeben, dass sie
griechische Staatsanleihen im Wert von 442 Millionen Euro abschreiben
musste. Darüber hinaus hat die Bank mit 22 Milliarden Euro eines der
größten deutschen Portfolios an Kreditausfallversicherungen, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Dax-Vorstandsgehälter/Winterkorn von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Ein Irrsinn
Martin Winterkorn verdient rund 45 500 Euro - am Tag. Das ist ein
Facharbeiterlohn fürs ganze Jahr. So überragend kann der Mann gar
nicht sein, dass dieser Abstand gerechtfertigt wäre. Wie gering
müsste man die Leistung des Facharbeiters schätzen, um diese
Verteilung als fair zu empfinden? Doch der Aufschrei hält sich in
Grenzen. Immerhin beinhaltet das Anreizsystem für die Boni des
VW-Vorstandschefs Komponenten wie Mitarbeiterzufriedenheit und die
Entwicklung der Beschäftigtenzahl. Überdies erhalten mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Parteitag Bayern-SPD von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Wirtschaftskompetenz ist bei der Landtagswahl
2013 wahlentscheidend. In Zeiten weltweiter Finanzkrisen wünschen
sich Bürger eine Regierung, die mit Geld umgehen kann. Die BayernSPD
hat auf diesem Feld bisher wenig vorzuweisen. Bei einer
Kompetenzumfrage des Bayerischen Rundfunks im Januar landete sie
abgeschlagen. SPD-Spitzenkandidat Ude weiß das und steuert dagegen
an: Aus diesem Grund wurde auch der Parteitag zu Finanzfragen
einberufen. Ude selbst trauen Wähler wegen seiner Erfolge als
Münchner OB viel zu - mehr...
- WAZ: Die Chef-Millionen schaden VW
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Was soll so ein Chef wie Martin Winterkorn auch
sonst zu seinem 17-Millionen-Euro-Salär sagen, als dass er es
angesichts des ach so großen Erfolges verdient habe? Nun ist
Winterkorn in dieser Sache der falsche Ansprechpartner. Solche
Vertragsdinge obliegen in Aktiengesellschaften dem Personalausschuss
des Aufsichtsrats. Und darin sitzen Vertreter der Eigentümer und der
Arbeitnehmer. Im Falle von VW hat Berthold Huber,
Vize-Aufsichtsratschef und IG-Metall-Boss, ein Wörtchen mitzureden.
Wenn Huber nun Korrekturen seines mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|